Noch mehr Input? Mehr Wissen einholen? Weitere Artikel zum gewünschten Thema? Finden Sie im Schneidwissen ...
Schnell - Komfortabel - Gratis: Budget-Angebot, Marktübersicht für Schneidanlagen!
Die ersten 100 Anfragen erhalten das Passwort für den Schnittkostenkalkulator gratis.
Welche Norm für Wasserstrahlschneiden?
Wir verwenden häufig Blechzuschnitte. I.d.R. ist es mir egal, ob der Zuschnitt thermisch oder per Wasserstrahl geschnitten wird. Mich interessiert einzig die Schnittqualität! Für das Thermische Schneiden existiert zur Beurteilung der Schnittqualität die DIN EN ISO 9013. Ich möchte dem Lieferanten aber nicht das Herstellverfahren vorschreiben. Welche Allgemeintoleranz kann ich auf der Zeichnung angeben?
Hallo Herr Eder, stimmt, die ISO 9013 enthält keine Regeln für das Wasserstrahlschneiden. Doch es gibt ein VDI-Merkblatt dazu, dass sich in einem Ausschuss speziell mit Wasserstrahlschneiden befasst hat. Der Name lautet: VDI/NCG 5210, Blatt 2 In dieser Prüfrichtlinie wird ein Prüfwerkstück für Wasserstrahlschneiden beschrieben. Sie finden darin die Kenngrößen des Wasserstrahlschnite, die Qualitäten sowie technische Definitionen. Genauigkeiten werden dort ebenso genannt. Sie können diese Richtlinie ganz normal über den Beuth-Verlag bestellen, auch online. Es gibt noch weitere Richtlinien für Wasserstrahlthemen, doch schauen Sie mal, ob Sie damit nicht schon zurecht kommen. Hoffe, es hat Ihnen weiter geholfen. Viele Grüße, Gerhard Hoffmann
Hallo Herr Hoffmann,
vielen Dank für den Hinweis auf das VDI-Merkblatt.
So richtig hilft mir das aber nicht weiter. Ich erhoffte mir eine allgemeingültige Zeichnungsangabe für Zuschnitte, die das Verfahren nicht vorschreibt - die Qualität aber schon. So steht beispielsweise bei uns im Zeichnungsschriftfeld von Dreh-/ Frästeilen die Allgemeintoleranz DIN ISO 2768-mH. Diese Allgemeintoleranz hätte ich bei Zuschnitten einfach durch ein entsprechende Allgemeintoleranz für Zuschnitte ersetzt.
Viele Grüße W.-D. Eder
Hallo Herr Eder,
ganz so schlecht sind die Richtlinien des VDI nicht, so sind dort 5 Genauigkeitsklassen von Q1 (schlecht) bis Q5 (sehr gut) definiert.
Definitionen: Rauheit Ra, Winkelfehler u, Eckfehler j, Schnittbeginn- und Schnittendefehler t1/t2
Beispiel, Auszug: Klasse Q1: Rauheit Ra 50 ym, Winkelfehler >0,3mm, Eckfehler >3 mm, t1/t2 > 1mm
Klasse Q3: Ra 12,5 ym, Winkelfehler < 0,2mm, Eckfehler <1,5mm, t1/t2 < 0,5mm
Klasse Q5: Ra 3,2 ym, Winkelfehler < 0,05mm, Eckfehler <0,25mm, t1/t2 < 0,1mm
(Grenzwerte gültig bei max 4.000 bar und nur für eine bestimmte Materialdicke. Alle Angaben ohne Gewähr.)
Wir verweisen auf den Beuth-Verlag, bei dem Sie die jeweils aktuelle Norm in der Ganzfassung erhalten.
Mit freundlichen Grüßen, Gerhard Hoffmann
Moin Herr Hoffmann,
die VDI ist für das 3D Wasserstrahlschneiden, gibt es diese auch für reines 2D Strahlen?
Freundliche Grüße, derTimo
Guten morgen,
ich habe eine Frage zum Thema Wasserstrahl schneiden. Wir verwenden bei uns oft große Blechteile. Bei diesen Bauteilen spielt die Oberfläche der Schnittkante oft keine Rolle. Somit ist es für die Funktion des Bauteiles egal ob es mit Wasserstrahl oder thermisch geschnitten wird. Wie kann ich das in der Zeichnung abbilden? Wenn ich dort die DIN9013 angebe, lege ich mich auf thermisches Trennen fest.
Viele Grüße
Thomas Losereit
Die beiden letzten Posts zu diesem Thema lassen sich auf die SN 214001 zurückführen. Sie finden mehr Infos dazu unter: Normen für das Wasserstrahlschneiden SN214001
Die 2D-Norm für das Wasserstrahlschneiden SN 214001 beschreibt analog zur ISO 9013 die Genauigskeitsklassen beim Wasserstrahlschneiden.
Warum wollen Sie sich beim Wasserstrahlschneiden auf eine thermische Norm, wie der ISO 9013 beziehen, wenn es doch eine "echte" Wasserstrahlnorm, die SN 214001 gibt? Ich würde mich dann lieber auf diese Norm beziehen, weil es eklante Unterschiede zwischen den beiden Normen gibt.
Ich möchte es dem Lieferanten überlassen wie er das Bauteil ausschneidet (ob thermisch oder mit Wasserstrahl). Welche Angaben muss ich an die Schneidkante des Bauteiles auf der Einzelteilzeichnung anziehen um diese zu verdeutlichen?
Dann können Sie sich schlecht auf eine Norm beziehen, denn jede Norm besitzt einen Gültigkeitsbereich, der sie klar definiert. Außerhalb des Bereichs gilt die Norm nicht. Verwenden Sie die ISO 9013 liegt ihr Gültigkeitsbereich im thermischen Schneiden. Verwenden Sie die SN 214001 liegt ihr Gültigkeitsbereich beim Wasserstrahlschneiden - ein Vermischen geht nicht, weil die Norm so nicht definiert ist und damit nicht greift.
Sie können unabhängig von der Norm jedoch ihre eigenen Vorgaben mit dem Lieferanten vereinbaren, wenn dieser sich darauf einlässt und dies muss natürlich vor der Auftragsvergabe erfolgen. Somit können Sie sich eine Genauigkeitsklasse oder Rechtwinkligkeit heraus suchen, die für Ihren Auftrag relevant ist und diese im Klartext mit dem Lieferanten innerhalb des Kaufvertrags abschließen, quasi als Ihre Einkaufsbedingung definieren.
Das hatte ich befürchtet.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.