DEUTSCHER SCHNEIDKONGRESS 25. - 27. April 2023: "Der nächste Schnitt"

© Messe Essen: Blick auf Messe Essen, neue Eingangshalle Ost
© Messe Essen: Blick auf Messe Essen, neue Eingangshalle Ost mit dem neuen Congresscenter

Der Deutsche Schneidkongress® 2023 präsentiert "Trends der Schneidbranche"

Laut wikipedia bezeichnet man als Trend eine Beschreibung von Randbedingungen, die eine Aussage über die zukünftige Entwicklung erlauben.

Wir, im Schneidforum sind keine Trendforscher, doch wir hören der Schneidindustrie gut zu.  

Es gibt Trends, die gerne und zeitnah von einer Gruppe aufgenommen werden und diese gehen viral durch die Medien und jeder macht mit, so zum Beispiel der Einzug von Smartphones. In der industriellen Welt hingegen sind Trendentwicklungen oftmals weniger transparent und daher erst spät zu diagnostizieren. Dabei könnte doch die rechtzeitige Erkennung und Umsetzung eines Trends die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens verbessern. 

Als die Digitalisierungswelle vor rund einem Jahrzehnt eingeläutet wurde, sahen viele KMUs der Schneidbranche darin noch zu wenig Vorteile für das Unternehmen. Entsprechend zögernd war zu Beginn die Umsetzungsbereitschaft im Bereich Industrie 4.0. Doch mittlerweile zeichnet sich ein Umdenken im Schneidmarkt ab. Unternehmen öffnen sich vermehrt für den Einsatz von IIoT (Industry Internet of Things) und beginnen, ihre Prozesse zu digitalisieren. Die Industrie hat mittlerweile eine Vielzahl an Möglichkeiten und Tools geschaffen, um bestehende Produktionsschritte auch in heterogenen Fertigungslandschaften abbilden zu können und auf einfache Art zu digitalisieren, so dass in Echtzeit Fertigungsstände und Prozessdaten ausgewertet und visualisiert werden können. Diese Entwicklung zeichnet sich zunehmend als Trend in der Schneidbranche ab.

Folgende Anforderungsprofile machen zukünftig den Unterschied für Unternehmen:

  • Agilität: Schnelles Einstellen und Anpassen auf Kundenanfragen und Kundenwünsche
  • Lean: Optimierung der Prozesse, Vermeidung von Reibungsverlusten und eine erhöhte Nachhaltigkeit
  • Digitalisierung als Schlüssel, um beide Ziele bestmöglich zu erreichen. Hierfür sind IIoT-Tools und entsprechende Software erforderlich.

Daher haben wir das Motto des kommenden Deutschen Schneidkongresses als Gleichung definiert!

AGIL + LEAN = f (Digital)

AGILITÄT und LEAN-PRODUCTION als Funktion der Digitalisierung!

DIGITALISIERUNG unter Zuhilfenahme der IIoT-Technik erlaubt das Managen seiner Produktionszahlen in Echtzeit, so dass eine digitalisierte Produktion agil gegen fehlgeleitete, nicht optimierte oder nicht nachhaltige Prozesse im Sinne von Lean in Echtzeit gegensteuern kann.

Agilität beschreibt ein Unternehmens-, Führungs- oder Fertigungskonzept, das aktiv und kurzfristig auf Marktentwicklungen und geändertem Kaufverhalten reagieren kann. Wer sein Unternehmen agil aufgestellt hat, ist in seinen Strukturen und Prozessabläufen flexibel und anpassungsfähig. 

Das Ziel des Lean-Managements besteht unter anderem darin, alle Aktivitäten und Prozesse eines Unternehmens so zu optimieren, dass Verschwendung vermieden wird und Nachhaltigkeit vermehrt zum Tragen kommt. Kostensenkungsmaßnahmen bei gleichzeitiger Kundenorientierung gehen bei einer stetig zunehmenden Prozessoptimierung Hand in Hand. Im Unterschied zur Agilität, die sich die Flexibilität als Ziel setzt und sich stärker auf das Produkt konzentriert, fokussiert das Lean Management eher die Prozesse.

Die Digitalisierung bietet eine große Chance auf die Herausforderungen unsere Zeit, reagieren zu können. Es gilt mit Hilfe einer passenden Digitalisierung:

  • Kosten zu senken,
  • Kostentreiber zu lokalisieren,
  • sich auch auf kleine Losgrößen wirtschaftlich einzustellen und dem
  • Personal- und Fachkräftemangel rechtzeitig vorzubeugen.

Am Schneidkongress wird eine Vielzahl an Innovationen, Entwicklungen, Optimierungen und Digitalisierungen vorgestellt werden, die Schneidunternehmen aus Industrie und Handwerk in neue Sphären vordringen lässt und Visionen wecken werden. Mehr als 20 Referenten werden sich am kommenden Deutschen Schneidkongresses mit diesen Themen befassen!

Software spielt ein großes Thema

  • Software, teilweise auch mit Unterstützung durch Künstliche Intelligenz (KI) erlaubt die Kontrolle über Kennzahlen (KPI, Key-Performance-Indicator) und stellt damit das Regelungsinstrument für die Aussteuerung einer agilen Lean-Produktion in Echtzeit und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit dar.
  • Neue Schneidtechnologien und höherwertige Schneidanlagen fördern die Agilität von Blechbearbeitungsunternehmen. Sie gestatten eine Ausweitung der Anwendungsbereiche und erlauben Unternehmen auch andersartige Aufträge abzuwickeln.
  • Eine optimierte Intralogistik reduziert Nebenzeiten.
  • Optimierte Abläufe sowohl bei Schneidprozessen als auch bei Anarbeitungsprozessen deckt Verschwendungen auf, hilft dabei Ressourcen nachhaltig zu schonen und Verbräuche zu reduzieren.
  • KI-Software, die potentielle Maschinenstillstände ermittelt oder Prognosen für die Preisentwicklung erstellt.
  • Online-Software, die Endkunden die Kalkulation von Zuschnitten im Internet erlaubt und in bestehende Webseiten integrierbar ist.
  • Software, die Blech-Restflächen aus Verschachtelungen im Internet zur Verfügung stellt, auf denen unkompliziert andere Lohnschneider ihre Lohnteile erstellen können, quasi eine Restschnitt-Vermittlung, die durch die sinnvolle Nutzung von Materialresten den Abfall reduziert und so CO2 einspart.
  • Was steckt hinter der neusten Highspeedlaser-Technologie
  • Können sich Hochgeschwindigkeitsscheren durchsetzen? Was leisten sie wirklich?
  • CO2-Footprint und Energieeinsparung durch Dekarbonisierung und den Einsatz von Wasserstoff beim Brennschneiden.
  • Übersicht über Wasserstrahlschneidtechnologie, Energiereinsparmöglichkeiten und staatliche Fördermittel.
  • Themen zu: Plasma-, Autogen-, Laser-, Wasserstrahlschneiden, Scheren, Entgraten, Verrunden
  • etc.

Da wo Angebot und Nachfrage sich treffen, können Stimmungen besser adaptiert, Meinungen einfacher exploriert und Trends schneller registriert werden.

Wie immer, wird der Schneidkongress sich dabei ganzheitlich ausrichten und viele verschiedene Aspekte sowohl mit pragmatischem als auch mit wissenschaftlichem Ansatz ansprechen.

Wir freuen uns, Sie am DEUTSCHEN SCHNEIDKONGRESS® und der CUTTING WORLD® vom 25. - 27. April 2023 in Essen begrüßen zu dürfen.


Deutscher Schneidkongress

Dabei sein bedeutet, Community zu formen!

Jede Schneidabteilung, jeder Schneidbetrieb ist ein wichtiger Teil der Schneidcommunity - wenn Sie schneiden, gehören Sie zur Schneidfamilie. Haben Sie schon Ihr Ticket?

Deutscher Schneidkongress® in Essen

Die 4 Schneidprozesse: Autogen, Plasma, Laser, Wasserstrahl
Die 4 Schneidprozesse: Autogen, Plasma, Laser, Wasserstrahl

Schneidkongress: Hier holen Sie sich Inspirationen für eine wirtschaftliche und nachhaltige Fertigung

Schneidkongress: Hier holen Sie sich Inspirationen für eine wirtschaftliche und nachhaltige Fertigung

Für Anwender dieser innovativen Technologien in Industrie und Handwerk gewinnt das Schneiden zunehmend an Bedeutung. Dabei steht selbstverständlich neben der Wirtschaftlichkeit auch die Qualität des Schnittes im Mittelpunkt der wirtschaftlichen Erwägungen. Je besser der Zuschnitt erfolgt, desto geringer fällt die Nacharbeit am Teil aus und desto geringer sind Reklamationen und Produktausfälle. Materialverschnitte müssen dabei ebenso berücksichtigt werden, wie Gefügeveränderungen und Aufhärtungen des Materials. Nicht selten verlangt der Markt auch eine Erweiterung des einsetzbaren Materialspektrums. Schließlich verbleibt am Ende noch die Frage nach der Lieferzeit des Zuschnitts.

Wer die Fülle der Parameter beherrschen will, bedient sich modernster Instrumente. Er vernetzt und digitalisiert Prozesse, plant auf Basis seines Forecasts die Lagerbestückung und diversifiziert seine Fertigung rechtzeitig, um agil am Markt sich den neuen Herausforderungen stellen zu können. Industrie 4.0 und künstliche Intelligenz KI könnten neben der Hochleistungsschneidtechnologie ein weiterer Schlüsselfaktor für den Erfolg sein.

Ausgewählte Referenten und exklusive Aussteller der Schneidbranche werden Ihnen auf dem DEUTSCHEN SCHNEIDKONGRESS® und der CUTTING WORLD® praxisnah präsentieren, wie dieser nächste Schritt für Sie aussehen könnte.

Wissen –> hilft Planen, sichert Zukunft und senkt Kosten!

Der Markt für industrielle Schneidanlagen in der stahlverarbeitenden Industrie in Deutschland hat nach unseren Schätzungen ein Volumen von ca. 1 Mrd. Euro. Mehr als 100.000 Personen sind mit dem Zuschnitt von Metallen in allen Güteklassen, Größen und Formen betraut. Hinzu gesellen sich noch Schneidanwendungen und Schneidanlagen aus metallfernen Industriebereichen, wie beispielsweise der Kleidungs- und Nahrungsmittelindustrie, der Kunststoff- und der Werbeindustrie, sowie der Medizintechnik und weiteren Sparten mit in Summe mehr als approximiert 36.000 CNC gesteuerten Schneidanlagen.
Malt man sich diese Zahlen vor Augen, kommt man unwillkürlich zu dem Schluß, dass die Schneidbranche eine beeindruckend große Community darstellt mit einer entsprechend großen wirtschaftlichen Marktposition.

Es werden vier Zuschnitte gezeigt, die mit allen vier Schneidverfahren: Plasmazuschnitt, Brennteil, Laserteil, Wasserstrahlzuschnitt am Deutschen Schneidkongress prämiert wurden.
Deutscher Schneidkongress behandelt alle vier Schneidprozesse sowie die gesamte Wertschöpfungskette des Zuschnitts

Besucher des Schneidkongresses sagen folgendes zum Deutschen Schneidkongress:

Technologie/Strategie

 

  • Präsentiert interessante Diskussionen und Gesprächsrunden
  • Berücksichtigt pragmatische und theoretische Bedürfnisse
  • Ganzheitliche Sichtweisen
  • Zeigt die wegweisende Richtung für die Schneidbranche
  • Wertvolle Informationen für die Zukunftsplanung
Community

 

  • Ausgewogene Teilnehmermischung von Anwendern und Herstellern
  • Neue Kontakte: Vielseitiger und bereichernder Austausch
  • Kongress mit lösungsorientierten Präsentationen
  • Fachlicher Austausch mit Branchenkennern
  • Hier trifft sich das who-is-who der Schneidbranche
Innovation

 

  • Kompetent und persönlich: In lockerer Atmosphäre Branchenkenner und Experten treffen
  • Kreative Ideen und Visionen entwickeln
  • Für Profis: Neue Impulse erhalten
  • Für Einsteiger: Wege erkennen
  • Fazit: Das Beste für sein Unternehmen heraus holen!
Inhalte

 

  • Neuigkeiten aus vielen Bereichen
  • Weder Praxis noch Theorie kommen zu kurz
  • Ganzheitliche Betrachtung, kein Tunnelblick auf das Unternehmen
  • Wissen schafft Sicherheiten und Visionen für die Zukunft
  • Differenzierte Vorträge, Interviews, Seminare, Workshops bieten neue Betrachtungsweisen
BASIS-FAKTEN ZUM SCHNEIDKONGRESS
Eigenschaften & Profil

Basis-Fakten zum Schneidkongress

1500

Gesamtbesucher Anzahl ca.

180

Bisherige Zahl Referate ca.

220

Kongressbesucher 2018 ca.

DEUTSCHER SCHNEIDKONGRESS®

Seit Besucher, Geschäftspartner, Einkäufer und Lieferanten 1999 zum ersten Mal auf dem DEUTSCHEN BRENNSCHNEIDTAG® zusammen kamen, um sich über aktuelle Trends und Innovationen rund um das Schneiden von Metallen und allen erforderlichen Prozessschritten zu informieren, hat sich diese Veranstaltung als eine feste Größe der Schneidbranche etabliert. Das "Schneiden" ist in der Prozesskette der modernen Industrie nicht wegzudenken und steht am Beginn des Fertigungszyklusses vieler Produkte. Der Schneidkongress findet  zeitgleich auf der CUTTING WORLD® Fachmesse in Essen statt. Neben einer lösungsorientierten Anwendermesse mit den Branchenexperten erhalten Messebesucher auch die Möglichkeit an einem tiefer gehenden Workshop oder Fachbeitrag teilzunehmen.

Ort der Veranstaltung:
Messe Essen, Congress Center Ost
Termin
Ausgefallen, wegen Corona!
Kongresssprache/Referate
Deutsch

DEUTSCHER SCHNEIDKONGRESS®

Der Schneidkongress fokussiert sich auf alle Schneidtechnologien, setzt dabei verstärkt auf die Vernetzung und Digitalisierung für die Smart Factory und behandelt übergreifend Themen aus der gesamten Schneidwelt.

 

DEUTSCHER BRENNSCHNEIDTAG®

Der Schneidkongress wird vom Brennschneidtag begleitet, der wie gewohnt den pragmatischen Ansatz für die Kongressbesucher liefert und besonders die Praktiker anspricht. Der Brennschneidtag fokussiert sich mit seinen Themen ebenso auf die Welt des Schneidens mitsamt allen Schneidverfahren, der Programmierung und den Anarbeitungen.  

Teilnehmergruppe:

Entscheider

Branchen:

Stahlverarbeitung

Interessen: Praxis / Wissenschaftlich

Know-How und Netzwerk-Pflege - das Kapital der Zukunft

Der Deutsche Schneidkongress® bietet den Teilnehmern auch zahlreiche Gelegenheiten sich ausgewogen zu branchenrelevanten Themenkreisen auf der begleitenden Messe, der CUTTING WORLD®, zu informieren und beim Treffen mit den Referenten und Ausstellern zu diskutieren. Insbesondere die Kombination von wissenschaftlichen Vorträgen mit praxisorientierten,  lösungsorientierten Workshops liefert den Kongressbesuchern dabei den entscheidenden Vorteil.

Der Kongress besteht traditionell aus einer sehr ausgewogene Besucher-Mischung von Anwendern und Herstellern, weshalb Teilnehmer die Möglichkeit begrüßen, sich mit nationalen und europäischen Experten und Branchenkennern und dem „who-is-who“ der Schneidindustrie auszutauschen und dabei das eigene Netzwerk um viele neue Kontakte zu erweitern.


Partner des Deutschen Schneidkongresses:

Veranstalter

Kongressveranstalter:

Schneidforum Consulting GmbH & Co.KG

Brühler Straße 176a
42657 Solingen, Germany
T: +49 (0) 212 24 710 47
F: +49 (0) 212 24 710 48
E: info@schneidforum.de
W: www.schneidforum.de 

Logo Schneidforum Consulting

Messeveranstalter CUTTING WORLD:

Messe Essen GmbH

Messeplatz 1
45131 Essen, Germany
T: +49 (0) 201 72 44 0
E: info@cutting-world.de 
W: www.cutting-world.de

Logo Messe Essen