Referent Dr. Matthias Nestler

Dr. Matthias Nestler, Fraunhofer IWU, Chemnitz
FACHGEBIET: SCHERSCHNEIDEN
Hochgeschwindigkeitsscherschneiden
Verfahrenscharakteristik und Einsatzpotenziale
Themenbeschreibung:
Der Beschnitt durch Scherschneiden führt zu einer charakteristischen Schnittfläche, welche im Allgemeinen durch einen verstärkten Einzug und eine Gratbildung gekennzeichnet ist. Durch die Erhöhung der Schneidgeschwindigkeit in einen Bereich zwischen 2 m/s und 10 m/s ändert sich das Materialverhalten in der Schnittfläche signifikant und ermöglicht somit gratarme, feinstrukturierte und ebene Trennflächen. Das Hochgeschwindigkeitsscherschneiden ist für Beschnitt- und Lochoperationen an Blechen sowie für den Beschnitt von Profilen, Stangen und Rohren möglich. Im Vortrag werden die Verfahrenscharakteristik, die Anlagentechnik und die Einsatzpotenziale erläutert.
Curriculum Vitae
Persönliche Daten
Geburtsdatum, Geburtsort 03.04.1983, Annaberg-Buchholz
Akademische Ausbildung
10/2002 – 03/2008 Maschinenbaustudium an der TU Chemnitz, Studienrichtung Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik
Wissenschaftliche Abschlüsse
01/2011 - 04/2016 Promotion zum Doktor-Ingenieur mit dem Thema: „Umformung metallbasierter Mehrschichtverbunde mit Sensor- und Aktorfunktionalität“
Beruflicher Werdegang
04/2008 – 12/2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter,
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, Abteilung Blechbearbeitung und Grundlagen
01/2016 - 12/2017 Teilnahme an IWU Führungsakademie mit dem Thema: „Strategie zur Verbesserung der wissenschaftlichen Reputation“
Seit 01/2019 Gruppenleiter Hochgeschwindigkeitstechnologien, Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU