Almacam Cut - Alma, Blaubeuren

Produktinformationen
Produktbeschreibung
Die CAD/CAM-Software Almacam Cut steuert beliebige Schneidmaschinen unter maximaler Berücksichtigung der jeweiligen technischen Besonderheiten in allen Phasen der Programmierung, von der Vorbereitung der Teile über die Schachtelung und die Festlegung der Werkzeugwege bis hin zur Generierung des NC-Codes.
Die einzigartigen Schachtelalgorithmen von Almacam Cut eignen sich für Schneidvorgänge aller Art und tragen zu einer deutlichen Senkung des Materialverbrauchs bei. Die Software arbeitet zwar grundsätzlich automatisch, lässt dem Anwender in Sonderfällen aber mit entsprechender Hilfestellung das letzte Wort, sodass stets eine optimale Programmierung gewährleistet ist.
Almacam Cut ermöglicht ein absolut sicheres und rückverfolgbares Datenmanagement in einer kollaborativen Umgebung. Almacam ist nach dem Prinzip der Industrie 4.0 komplett offen gegenüber dem kundenseitigen Informationssystem und kann problemlos mit anderen Softwarelösungen kombiniert werden, was insbesondere für den CAPM- und ERP-Bereich gilt. Verschiedene Tools für das Werkstattmanagement und ein Modul für Produktionsstatistiken ermöglichen eine uneingeschränkte Integration in die digitale Kommunikationskette zwischen ERP, CAD/CAM und Werkstatt.
Vorteile und Nutzen von Almacam Cut
- Steuert Maschinen beliebiger Modelle und Marken unter Berücksichtigung der Besonderheiten einer jeden Schneidtechnologie (Laser-, Plasma-, Brenn-, Wasserstrahlschneiden usw.)
- Leistungsfähige Algorithmen zum Schachteln und zur Optimierung der Werkzeugwege.
- Automatische Unterstützung des Anwenders in allen Phasen der Programmierung mit der Möglichkeit für einen vollautomatischen Betrieb.
- Einfache Handhabung, sichere Programmierung und komplette Rückverfolgbarkeit der Daten.
- Offenes System (Schnittstellen für 2D/3D-CAD-Software, Anbindung an CAPM- und ERP-Lösungen, integrierte Konfigurationsassistenten).
- Zahlreiche Zusatzmodule: 3D-Import und Abwicklung von Blechteilen, automatischer Import von Baugruppen für Kostenvoranschläge oder Fertigungsaufträge, Formenbibliothek für den Kesselbau, Schneiden von Schriften und Grafiken, Angebotskalkulation, Lager- und Auftragsverwaltung, Workshop Seat, Planung usw.
Signifikante Materialeinsparungen
- Geringere Verschnittquoten dank automatischer Schachtelvorgänge mit verschiedenen möglichen Strategien
- Optimierte Schachtelung mit gemeinsamem Schnitt
- Optimierte Mehrfachnutzung von Schachtelungen für die Produktion von Großserien
Minimierte Programmierzeit
- Automatisches Hinzufügen von Schneidbedingungen, Anfahrfahnen, Rekonfigurationsschleifen usw.
- Automatische Schachtelung, sodass der Anwender möglichst wenig bzw. gar nicht eingreifen muss
- Möglichkeit zum vollautomatischen Betrieb der Software
Optimierte Durchlaufzeiten
- Optimierte Berechnung der Schneidreihenfolge
- Automatische Berechnung der Werkzeugwege beim gemeinsamen Schnitt im Rahmen verschiedener Strategien (rechteckiges Gitter oder Vorschneiden benachbarter Teile)
- Automatische Kollisionserkennung und Generierung von Schnelldurchläufen im Modus „Kopf oben“ oder „Kopf unten“
- Schnelleres Schneiden von Innenausschnitten mit der „QuickGrid“-Funktion: Positionierung der Anfahrfahnen, Aufteilung von Konturen, Bandsequenzen zum optimierten Schneiden der Lochraster, indem die Laserleistung zwischen jedem Schnitt nur verringert wird, statt den Laser komplett anzuhalten und wieder anzufahren
Volle Kontrolle über das technische Verfahren und komplexe Maschinen
- Automatische Steuerung der Parameter entsprechend den jeweiligen Schneidbedingungen (Gas, Linse) und der Konturengröße
- Verschiedene Einstechmöglichkeiten beim Laserschneiden
- Intelligentes Schneiden von Blechen mit Folienbeschichtung (Abbrennen oder Abdampfen)
- Eignung für sämtliche Laserschneidmaschinen und alle damit verbundenen Prozesse (Gravieren, Markieren, Heftschweißen, Mikroschweißen usw.)
- Berücksichtigung der technischen Besonderheiten bestimmter Maschinen, z. B. der Arbeitsbereiche bei Maschinen mit Nachsetzen
- Steuerung von Fasenköpfen mit automatischer Programmvorbereitung: Berechnung der Schneidreihenfolge und der Schnittzugabe, automatische Generierung von Rekonfigurationsschleifen oder Neustarts, Berechnung einer Außenkontur über alle Fasen zur Berücksichtigung der maximalen Ausdehnung des Teils in der Schachtelung, Hinzufügen von Schneidbedingungen passend zum Fasenwinkel
- Steuerung von kombinierten Maschinen (Laserschneiden und Stanzen)
Automatisierung der Abfolge „Abwickeln-Schneiden-Biegen“ mittels Integration in die CAD/CAM-Lösung zur Blechbearbeitung
- 3D-Import von gebogenen Blechteilen
- Kombinierbarkeit mit Unfold, dem Modul für die Abwicklung von Blechteilen (Import und Änderung der Geometrie oder der Bearbeitungsmethode für gebogene Teile)
- Kombinierbarkeit mit Almacam Bend, dem Modul zum Biegen von Blechteilen (Änderung der Abmessungen der abgewickelten Teile entsprechend den verwendeten Werkzeugen)
Maximale Qualität der gefertigten Teile dank spezieller Lösungen
- Automatische Steuerung der Parameter entsprechend den jeweiligen Schneidbedingungen (Gas, Linse) und der Konturengröße
- Automatischer Anschnitt (Position, Typ, Länge und Winkel) entsprechend dem Material und der Dicke mit automatischer Korrektur von falschen Anschnitten
- Auswahl an unterschiedlichen Rekonfigurationsschleifen für eine optimale Schnittqualität in den Ecken
- Berechnung einer speziellen Schneidreihenfolge zur Verteilung der Hitzeeinwirkung auf dem Blech
- Skelettschnitt mit vielen Einstellmöglichkeiten, um Spannungen im Blech zu verringern oder dieses vor dem Schneiden flach auszurichten
- Möglichkeit zum Neustart eines Programms, sodass nur ein bestimmtes Teil geschnitten wird
Höchste Sicherheit an der Maschine dank entsprechender Programmierung
- Verschiedene Strategien zur Vermeidung einer Kollision zwischen dem Laserkopf und bereits geschnittenen (gekippten) Teilen: Anheben des Kopfes, parabolische Werkzeugbahn, Umfahrung von bereits geschnittenen Teilen und Sequenz zur Verringerung gefährlicher Überfahrungen
- Höhenkontrolle beim Schneiden an der Blechkante
- Möglichkeit zum Setzen von Mikrostegen bei kleinen Teilen, um ein Herunterfallen zu vermeiden
Vereinfachte Handhabung im Betrieb dank spezifischer Methoden
- Skelettschnitt mit vielen Einstellmöglichkeiten zum leichteren Abräumen der Reststücke
- Entnahme der Innenkonturen in mehreren kleinen Teilstücken, sodass diese weder von Hand noch per Klappe abgeräumt werden müssen
- Steuerung der Systeme zum Abräumen (Klappe, Hebevorrichtung) und Sortieren der Teile (Palettierung)
- Schachtelung nach Prioritätengruppen zum leichteren Sortieren der Teile beim Abräumen