Deutschen Brennschneidtag®: Die neue Stahlbaunorm EN 1090
(Kommentare: 0)
Die Einführung der Norm EN 1090-1:2009 + A1:2011 wird bereits seit langem erwartet. Am 01. Juli 2013 hat das Warten ein Ende, dann wird aus der Richtlinie eine Verordnung. Aber welche Folgen entfaltet die Einführung dieser Norm? Und was bewirkt die Einführung für mein Unternehmen? Um in dieser Hinsicht für mehr Klarheit zu sorgen, skizzierte Jörg Mährlein von den schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalten GSI/SLV Duisburg im Rahmen des 2. Tagesordnungspunktes auf dem Deutschen Brennschneidtag® die Änderungen und zeigte, worauf es bei der Umsetzung ankommt. Normenharmonisierung Die Vielzahl der europäischen Staaten erfordere harmonisierte Nomen, also solche Normen, die für alle maßgeblich sind und von der EU Kommission frei gegeben wurden. Die EN 1090 sei eine solche Norm, die deswegen beachtlich sei, weil sie bauaufsichtlich eingeführt wurde. Auch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) sei in diesem Zusammenhang beachtlich, weil auch hier relevante Regelungen abgelegt seien. Der reine Vertrieb von Bauprodukten im freien Warenverkehr und die Auflagen, die für die Aufstellung und Inbetriebnahme dieser Produkte gelten, müssten voneinander unterschieden werden, da sich die Materialanforderungen von Land zu Land stark unterscheiden könnten. Die länderspezifischen Regelungen am Aufstellungsort seien daher immer zu berücksichtigen. Dokumentation, Kontrolle und Überprüfung In Rechtsverordnungen werde oftmals auf andere Regelungen verwiesen, weshalb es oftmals nicht leicht sei in Erfahrung zu bringen, was gilt. Im Rahmen der "werkseigenen Produktionskontrolle" seien Unternehmer nach deutschem Recht zu umfangreicher Dokumentation, Kontrolle und Überprüfung verpflichtet. Insofern hätten die Anforderungen, die jetzt durch die EN 1090 eingeführt würden, eigentlich schon lange Gültigkeit. Leistungsmerkmale und Leistungserklärung Leistungen seien zu deklarieren. So seien beispielsweise Ermüdungsfestigkeit oder Dauerhaftigkeit Leistungsmerkmale, die es zu definieren gelte. Relevante Parameter müssten dokumentiert werden, wobei die Form der Dokumentation weniger entscheidend sei, als die Dokumentation als sich. Die Belegschaft sollte dabei mit ins Boot genommen werden und deshalb auch darauf geachtet werden, dass man den Vorgang so sehr vereinfacht, wie eben möglich. Die Leistungserklärung (DOP bzw. "Declaration of performance") müsse mit dem Produkt zusammen ausgeliefert werden. Die Verpflichtung zu Schaffung der dafür notwendigen internen Organisation bestehe eigentlich schon seit 1996, nur seien die entsprechenden Überprüfungen bisher überwiegend ausgeblieben. Insofern bestätige die EN 1090 eigentlich nur die Pflicht zu einer ohnehin schon gebotenen werkseigenen Produktionskontrolle. Anwendungsbereich der Norm Der Anwendungsbereich der Norm erstrecke sich auf
- alle Stahl- und Aluminiumbauteile,
- Bausätze, Stahlbauteile die als Verbundbauteile verwendet werden
- und warmgewalzte oder kaltgepresste Bauteile aller Profile und Formen.
Schneidforum Consulting GmbH & Co.KG
Schneidforum Consulting GmbH & Co.KG
