EuroBLECH 2014: Ausgefeilte Plasmaanlagen und hochglanzpolierte Roboter
(Kommentare: 0)
Kjellberg mit neuer verbesserter Plasmaanlagenreihe
Die Kjellberg Finsterwalde Plasma und Maschinen GmbH ist im Hinblick auf die Plasmaschneidtechnik seit 1959 ein echter Wegbereiter der Branche. Im Produktportfolio des Unternehmens finden sich zahlreiche Produkte und Technologien für das thermische Trennen, Verbinden und Verändern. Als Ergebnis des eigenen Anspruchs, bewährte Technologien weiterzuentwickeln und zu vervollkommnen, präsentierte man auf der EuroBLECH die Plasmaanlagenreihe Smart Focus für den Materialdickenbereich 1 bis 80 mm. Man wolle mit dieser Anlagenreihe den gestiegenen Anforderungen beim Plasmaschneiden gerecht werden, betont Carsten Trentau, Geschäftsführer der Kjellberg Vertrieb GmbH.
Seine Premiere erlebte in Hannover auch der neue Faserlaser XFocus 2000, der sich als Komplettlösung u.a. durch eine integrierte Schneiddatenbank auszeichnet, sowie mit dem InFocus eine WIG-Hochleistungstechnologie zum Schweißen und Löten, von deren Geschwindigkeit sich Besucher bei den Live-Vorführungen ein Bild machen konnten.
Abgerundet wurde das Kjellberg Messeangebot durch Anwendungsbeispiele verschiedenster Fidur-Auftragsschweißungen.

Kjellberg präsentiert die neue Plasmabrenner SmartFocus Baureihe mit 130, 200 und 400A Schneidstrom
Details und Anfrage bei Kjellberg Finsterwalde
Plasmaschneiden in allen Variationen bei Thermal Dynamics
Victor Thermal Dynamics bietet mit manuellen und automatisierten Plasmaschneidbrennern sowie einer breit gefassten Linie von Zubehör alles an, was zum Plasmaschneiden benötigt wird. Auf der EuroBLECH präsentierte man im Rahmen von Live-Vorführungen die automatischen Ultra-Cut® XT Plasma-Systeme, die so konzipiert wurden, dass sie modular aufrüstbar sind. Auf diese Weise will man es Kunden ermöglichen, die Hardware mit dem Unternehmen wachsen zu lassen.
Ebenfalls gezeigt wurde das Plasmaschneid- und Fugenhobel-System PAK-200 für manuelle Anwendungen. Das für eine maximale Schnittkapazität von 70 mm ausgelegte System soll laut Victor Thermal Dynamics den ganzen Tag ohne Leistungseinbußen auch bei voller Leistung laufen können. Ermöglicht wird dies durch den flüssigkeitsgekühlten Brenner, der eine deutlich längere Komponenten-Lebensdauer ermöglichen soll.
Schließlich zeigte man seinen Besuchern mit der intelligenten Steuerung iCNC XT für automatisiertes Plasma-Schneiden auch ein interessantes Tool zur Erhöhung der Produktivität und Rentabilität.

Franco Monechi, VICTOR General Manager Europe/ROW und JP Kinos, THERMAL DYNAMICS, VP, Brand Management Automation
Details und Anfrage bei Victor Thermal Dynamics
IHT und Power Automation entwickeln gemeinsam CNC-Steuerungspaket
Zeit ist Geld. Darauf haben sich IHT und Power Automation besonnen und gemeinsam eine flexible Lösung für Kunden entwickelt, die beim Plasmaschneiden die Automatisierung so schnell wie möglich und aus einer Hand wollen. Denn diese Wunschkombination hat Kurt Nachbargauer, Geschäftsführer von IHT Automation in Baden-Baden, bei vielen Kunden und Interessenten ausgemacht und erkennt daher großes Potential für das gemeinsam mit Power Automation entwickelte Steuerungspaket.
Aber auch sein Gegenüber bei Power Automation, Geschäftsführer Jan Hilpert, zeigte sich davon überzeugt, dass Maschinenhersteller die Vorzüge dieses Systems schnell erkennen dürften: "Die Zusammenarbeit mit IHT ermöglicht es uns, Kunden beim schnellen Marktstart mit einer günstigen Paketlösung für Steuersysteme im Bereich Plasmaschneiden zu unterstützen".
Auszeichnen soll sich das CNC-Steuerungspaket mit dem passenden System zur Höhenregelung vor allem durch die einfache Konfigurationsmöglichkeit und die hohe Flexibilität. So kann beispielsweise im Plasmabereich jede beliebige Stromquelle eingebunden werden.

Geschäftsführer IHT Kurt Nachbargauer mit seiner Tochter und Marketingchefin Sabine Nachbargauer

Die neue PowerAutomation CNC-Steuerung mit Antriebsverstärkern
Details und Anfrage bei IHT Automation
Details und Anfrage bei Power Automation
Wasserstrahlschneiden in 3D bei Maximator Jet/STM
Die Maximator JET GmbH, ein führender Systemlieferant in der Wasserstrahlschneid-Industrie mit Sitz im fränkischen Schweinfurt, stellte auf der EuroBLECH ihre hochspezialisierten Wasserstrahlschneidsysteme für Sonderanwendungen vor. Das Portfolio der Maximator JET GmbH umfasst neben 2D- und 3D-Schneidsystemen aus eigener Produktion auch Anlagen des österreichischen Systempartners STM.
So demonstrierte man beispielsweise, was mit dem neuen STM 5-Achs 3D-Schneidkopf, mit einem Neigungswinkel von 48 bis zu 68 Grad, schneidtechnisch so alles möglich ist. Rund 25% der Wasserstrahlanwender tendierten dazu, die Schneidanlage gleich mit 3D Kopf zu ordern, so STM-Geschäftsführer Jürgen Moser.
Die Modellserien Eco/Master Cut und PremiumCut 3D & 3D können durch Zusatzkomponenten in der Art eines Baukastensystems an jedes spezielle Kundenbedürfnis angepasst werden.
Ebenfalls im Gepäck hatte man die Wasserstrahl Software IGEMS, ein Komplettprogramm zum Erstellen oder Importieren von Zeichnungen, zum Einstellen verfahrensspezifischer Parameter für den Wasserstrahl und zum Ansteuern der Maschine.

Wasserstrahlschneiden in 3D bei Maximator Jet/STM
Details und Anfrage bei Maximator JET GmbH
igm putzt seine Roboter raus
Die igm Robotersysteme AG aus dem österreichischen Wiener Neudorf fertigt Roboterlösungen speziell für das Verfahren des Lichtbogenschweissens. Eines der Highlights auf der EuroBLECH war die hochflexible Kompaktanlage mit 8-Achs-Roboter RTi478, die auf kleinster Fläche 8 Roboterachsen, 2 Peripherieachsen, 1 Sensorachse und 2 Manipulatorachsen vereinigt. Von den beeindruckend koordinierten Bewegung aller Achsen konnten sich Besucher des Messestandes selber ein Bild machen: An einem Demowerkstück wurden die komplexen Anstellmöglichkeiten des Brenners an der Schweißnaht, die praktische Anwendung der Kameradrehachse und die Beweglichkeit der einzelnen Roboterarme veranschaulicht.
Noch mehr Eindruck hinterließ allerdings die RTi 459 Special Edition, ein 7-Achsroboter im glänzenden Alu-Look, bei dem alle Achsen hochglanzpoliert sind. Daher kommen bei dieser Sonderversion des 7-Achs-Roboter RTi459 die einzelnen Arme und der integrierte Drehsockel besonders gut zur Geltung.
Nach 45 Jahren der Entwicklung von Schweißautomatisierung bei igm stellt dieses Modell den vorläufigen Höhepunkt der Roboterautomatisierung dar.

Beeindruckende Roboterlösungen der igm Robotersysteme AG
Details und Anfrage bei igm Robotersysteme AG