In den vergangenen Ausgaben unseres Newsletters haben wir Ihnen verschiedene Aspekte rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) vorgestellt. Heute möchten wir den Fokus auf einen Bereich legen, der häufig übersehen wird – dabei aber enorm an Bedeutung gewinnt: Ihre Stellenanzeigen. Denn immer mehr Bewerberinnen und Bewerber suchen nicht mehr selbst aktiv, sondern überlassen diese Aufgabe der KI. Wer etwa bei ChatGPT eingibt: „Ich bin gut in Projektmanagement und Kommunikation – was für Jobs gibt es in Düsseldorf?“, erhält in Sekundenschnelle eine personalisierte Auswahl – aus Jobbörsen und Karriereseiten. Was bedeutet das für Sie als Arbeitgeber? Ihre Stellenanzeige muss nicht nur menschen-, sondern auch maschinenlesbar sein. KI entscheidet zunehmend mit, ob Ihre Anzeige überhaupt gesehen wird. Unsere Empfehlung:
Texten Sie zielgerichtet und klar
Strukturieren Sie Inhalte mit eindeutigen Überschriften
Nennen Sie harte Fakten wie Gehalt, Arbeitsort, Remote-Anteil oder Starttermin
Vermeiden Sie Floskeln – setzen Sie auf präzise Aussagen mit echtem Informationswert
Conversational AI verändert das Recruiting grundlegend. Wer hier frühzeitig reagiert, sichert sich die besten Talente – bevor es andere tun. Gesichert haben Sie sich bereits den aktuellen Schneidforum Newsletter, viel Vergnügen bei der Lektüre!
Die neuen Tabellen für den Stahlpreisindex sowie für diverse Rohstoffe vom Statistischem Bundesamt sind online. Zugriff auf die Preisentwicklung von mehr als 200 Produkten, unter anderem auch auf die Preisentwicklung von Stahl- und Metallerzeugnissen sowie von Rohstoffen
Für die Planung einer neuen Schneidanlage ist eine gute Marktübersicht und eine aktuelle Leistungsbeschreibung unerlässlich. Der Schneidforum-Maschinenkonfigurator hilft Ihnen dabei, unkompliziert aussagekräftige Angebote einzuholen. Gratis und Provisionsfrei!
Eckert Cutting: Kanada und Uruguay auf der Landkarte für neue Einsätze
Der Schneidmaschinenhersteller Eckert Cutting Technology GmbH liefert seine Anlagen weltweit. Für die kanadische Industrie wurde eine Sapphire mit einem Arbeitsbereich von 3.000 x 10.000 mm gebaut sowie mit einer Kjellberg Q3000-Plasma-Stromquelle und einem Vortex 3D FL-Plasmaschneidkopf bestückt. Südamerika ist eine für Eckert Cutting wichtige Region. Nach Uruguay wurde eine Agat mit der ersten Kjellberg K200 Stromquelle in einer Konfiguration mit einem Arbeitsbereich von 2.000 x 3.000 mm und einem HD3000 Support mit der neuen Kjellberg K200 Stromquelle ausgeliefert.
Hypertherm verdoppelt Garantiezeit für Powermax®-Serie auf sechs Jahre
„Bei Hypertherm Associates sind wir stolz darauf, zuverlässige Plasmasysteme zu liefern“, sagte Erik Brine, General Manager von Hypertherm Associates. „Die Verlängerung unserer Garantie von drei auf sechs Jahre zeigt unser Vertrauen in unsere Plasmatechnologie und unser Engagement für unsere Kunden, die Sicherheit für ihre Investitionen verdienen.“ Alle Kunden, die ab dem 1. Januar 2025 ein Powermax®-Plasma- oder Fugenbearbeitungssystem erhalten haben, sind nun rückwirkend für die erweiterte Garantie berechtigt, so die Meldung.
Maximator JET: AWX & PWX – Präzision, Flexibilität und Power
Maximator JET GmbH zählt seit mehr als 25 Jahren zu den etablierten Herstellern für Wasserstrahlschneidanlagen in Deutschland. Sie bietet individuelle Beratung für die Planung einer Schneidanlage an. Dabei kann das Unternehmen AWX & PWX Schneidanlagen mit bis zu 40 m/min Speed, einer Beschleunigung bis 1 G und einer Genauigkeit bis zu ± 0,025 mm liefern. Vielseitigkeit und Modularität stehen ebenso im Fokus wie High-End-Technik und flexible Erweiterungsmöglichkeiten, so das Unternehmen.
Gratfreie Blechteile für Kassenautomaten und Signaltechnikkomponenten
Fiberlaser erfordern aufgrund der beim Schneiden entstehenden Grate häufig eine Entgratung. Scheidt & Bachmann stellt zu 90 Prozent Edelstahlteile her sowie einige Teile aus Aluminium und Stahl. „Mit einem Schleifdurchgang erfolgt mit dieser Anlage (Anm. d. Red.: SBM-L 1500 von Lissmac) eine beidseitige Bearbeitung. Und diese ist auch so gut, dass tatsächlich ein Durchgang genügt, um ein qualitativ hochwertiges Schleifergebnis zu erreichen“, sagt Jörg Würker, Leiter Mechanische Fertigung und Leiter Blechverarbeitung bei der Scheidt & Bachmann GmbH.
Geschlossene Profilringe – der Vorteil der vierten Biegerolle
Mit einer neuartigen Profilbiegemaschine verschlankt die Schweizer Moser-Baer AG den Produktionsprozess ihrer bekannten Bahnhofsuhren: „Biegeprozesse bedeuten immer auch die Gefahr, Finger oder die Hand einzuklemmen und zu quetschen“, betont Remo Kissling, Geschäftsführer der Pneutronic AG. Dennoch konnte die Biegemaschine ohne Einhausung, Lichtgitter oder Laserscanner konstruiert werden. Ermöglicht hat dies ein Sicherheitskonzept, das auf dem Multiachs-Servosystem AX8000 mit TwinSAFE sowie den Servomotoren AM8000 von Beckhoff basiert.
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Gerhard Hoffmann Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dazu angemeldet und durch das Double-Opt-In-Verfahren als E-Mail-Empfänger ausgewiesen haben. Sie können sich jederzeit vom Newsletterempfang wieder austragen.