Letzte Woche gab es ernüchternde Neuigkeiten: Weiße Weihnacht ist nur ein Mythos! „Früher war Weihnachten weiß.“ Das sagt fast jeder, der älter als 25 Jahre alt ist. Doch nun haben Meteorologen bewiesen: Stimmt nicht. Weihnachten ist im deutschen Flachland eigentlich immer grün.
Warum erinnern sich so viele Menschen falsch? Mich eingeschlossen. Psychologen sagen: Eine einzige selbst erlebte weiße Weihnacht reicht, um das Gedächtnis zu täuschen. Denn wir merken uns Außergewöhnliches besser und die Vergangenheit wird sowieso verklärt.
Nun gut. Dann habe ich kurz vor dem Weihnachtsfest – außer einem informativen Newsletter – noch etwas anderes für Sie. Ein kleines Weihnachtsquiz. Mal sehen wie gut Sie sich mit den Ursprüngen und Traditionen auskennen:
1. Frage: Warum haben wir einen Christbaum? A) Weil Bäume entspannend wirken B) Weil sein Grün für den Frühling steht
2. Frage: Seit wann hängen wir gläserne Kugeln an den Weihnachtsbaum? A) Seit dem Mittelalter B) Seit Mitte des 19. Jahrhunderts
3. Frage: Weshalb stehen Ochs und Esel in der Krippe? A) Weil es die Bibel so vorgibt B) Weil es Symbole für Armut sind
4. Frage: Aus welchem Land stammt das Weihnachtslied „Stille Nacht“? A) Österreich B) Deutschland
Die Auflösung gibt es am Ende dieses Newsletters.
Das gesamte Schneidforum-Team wünscht Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche und erholsame Weihnachtszeit und für das Jahr 2023 alles Gute und viel Erfolg - beruflich und privat!
Dr. Marco Münchhof, Eckelmann AG zeigt anhand eines Machine Management Systems (MMS) flexible Wege für die smarte Digitalisierung der Werkshalle auf. Durch die Nutzung herstellerunabhängiger loT-Datenaustauschformate wie OPC-UA oder MQTT können beliebige Systeme einfach in das MMS eingebunden werden.
Johannes Steinbrück, Jotes: Die intelligente Verbindung digitaler Werkzeuge wie ERP-System, Schachtelprogramm etc. ist die Voraussetzung für eine funktionierende Digitalisierung der Prozesse im Unternehmen. Aus der Praxis werden Möglichkeiten aufgezeigt und Erfahrungen weitergegeben, wie vorhandene und ergänzende digitale Werkzeuge die Organisation eines Schneidbetriebes sinnvoll und effizient verbessern können.
Heinz-Joachim Schulte, OEE-Institute zeigt, wie sich mit Hilfe des OEEs (Overall Equipment Effectiveness) die Maschinen-Produktivität erhöht und das Unternehmens-Ergebnis deutlich verbessert werden kann. Es wird erläutert, welche Berechnungen sich hinter dem Begriff verbergen. Wie OEE für die Steigerung der Produktivität und Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit angewendet wird, wird ebenso vorgestellt.
Foreneintrag zum Thema: Messung vom U-Maß zulässige Neigungstoleranz DIN EN ISO 9013
Ein Anwender fragt:
"...Wenn wir jetzt neue Anlagen kaufen und abnehmen wollen, sollten wir jedoch wie schon gesagt sauber messen und vergleichen + dokumentieren können.
Wie messt Ihr denn das U Maß bei euch?"
Posten Sie Ihre Fragen, Ihre Erfahrungen und werden Sie Teil der Schneidcommunity. Sie können auch anonym posten mit einem Nicknamen, den Sie sich selber geben.
Yaskawa Europe und Alma schließen einen Partnerschaftsvertrag
Offline-Programmierung ist ein wichtiger Bestandteil für die Produktivität von Roboterschweißanlagen. Sie ermöglicht, einen Roboter anhand einer virtuellen Umgebung grafisch zu programmieren und seine Bewegungen zu simulieren. Yaskawa Europe, ein weltweit operierender Hersteller von Industrierobotern, und Alma, Spezialist für die Offline-Programmierung (OLP) von Schweißrobotern, geben die Unterzeichnung eines Partnerschaftsabkommens bekannt, durch den die Software Almacam Weld von Alma zu einer Referenz-OLP-Lösung im Katalog von Yaskawa Europe wird, berichtet Alma.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie die Effizienz Ihrer Werkstatt verbessern und Ihren Kunden als One-Stop-Shop einen größeren Mehrwert bieten können? Guido Heilen, Vertriebsleiter Voortman Deutschland, wird am Messe-Stand auf der CUTTING WORLD Essen und als Referent auf dem Deutschen Brennschneidtag vom 25. bis 27. April 2023 die Möglichkeiten und das Konzept vorstellen.
Lantek, Anbieter von Software für die Blech- und Metallindustrie, gibt die Eröffnung eines Direktvertriebsbüros in Australien bekannt. Das neue Direktvertriebs- und Supportteam von Lantek Australia deckt sowohl „Down Under“ als auch Neuseeland ab. Es baut auf dem mehr als 20 Jahre währenden Erfolg des bisherigen australischen Vertriebspartners auf und soll den Markt weiter erschließen und den Herstellern von Rohren, Baustahl und Blechteilen Softwarelösungen anbieten, so das Unternehmen.
Kjellberg Finsterwalde präsentierte Q 4500 auf der EuroBLECH 2022
Auf der EuroBLECH 2022 präsentierte Kjellberg Finsterwalde den neuesten Zuwachs der Q-Series: die Q 4500. Mit einem Schneidstrombereich bis 450 A ist sie die stärkste Plasmastromquelle für digitalisierte Produktionen aus dem Hause Kjellberg. Sie vereint präzises Plasmaschneiden und -markieren und ermöglicht dem Anwender Plasmaschnitte bis 120 mm. Das von Kjellberg entwickelte, browserbasierte HMI Q-Desk stellt Prozessdaten und Informationen aller Anlagenkomponenten in Echtzeit auf Standardgeräten (wie Smartphone, Tablet) ortsunabhängig zur Verfügung, meldet Kjellberg.
Gerade heute in wirtschaftlich schwierigen Zeiten macht eine Erfolgsgeschichte, wie die von Michael Messner Hoffnung. Erst im Jahr 2020 mit seinem Unternehmen MTM MetallTechnik Messner in Ragnitz bei Graz gestartet, kann er bereits im dritten Geschäftsjahr eine Umsatzsteigerung von fast 500% vorweisen, so das Unternehmen. Michael Messner, Eigentümer und Geschäftsführer der jungen Firma ist überzeugt „einen wesentlichen Teil dieses Erfolges führen wir auf unsere CNC-Brennschneidmaschine von Messer Cutting Systems und unsere positiven Erfahrungen mit Messer zurück“.
Eckert x Kjellberg: Schauen Sie sich an, wie es funktioniert
Das Unternehmen Eckert Cutting Technology GmbH betont, dass es mit Markenlieferanten von Komponenten und Ersatzteilen zusammen arbeitet. Einer von ihnen ist der deutsche Plasmaquellenhersteller Kjellberg Finsterwalde, zu dem seit über 30 Jahren geschäftliche Beziehungen gepflegt werden. Der Hauptsitz von Kjellberg befindet sich in Finsterwalde, und die Geschichte des Unternehmens reicht bis ins Jahr 1922 zurück. Im Kjellberg Vorführcenter und Ausstellungsraum befindet sich seit 2018 unter anderem auch die Onyx-Schneidmaschine von Eckert, meldet das Unternehmen.
Einer der größten Stahlhändler Finnlands entscheidet sich für eine Voortman Anlage
Eines der größten Stahl-Servicezentren Finnlands, die BE-Gruppe, entscheidet sich für die automatisierte Routenführung von Voortman Steel Machinery. Mit Hilfe des datengesteuerten Ansatzes für die Logistikführung wird die Produktion durch eine effizientere Nutzung der Krankapazität erhöht. Die Produktrückverfolgbarkeit soll in der gesamten Linie der BE Group die Kontrolle gewährleisten, so dass verlässliche Lieferzeiten angegeben werden können, so das Unternehmen.
Fassadenbauer investiert in schnelle Laserschneidanlage
Die Metallbau Früh GmbH ist Hersteller moderner Fassadenkonstruktionen. „Wir leben von unserem Ruf“, berichtet Anton Früh, Inhaber und Geschäftsführer der Metallbau Früh GmbH. Für die Erstellung komplexer Sonderkonstruktionen aus unterschiedlichsten Materialien sollte eine Laserschneidanlage installiert werden. Die Laserschneidanlage der Baureihe MSE SmartFL von MicroStep erfüllt die Anforderungen, die das Unternehmen stellte.
Posten Sie Ihre News, Ihre Produkte! Machen Sie auf sich aufmerksam!
Schneidforum ist die ideale Ergänzung zu den üblichen Social Media Kanälen in Ihrem Marketingmix, vor allem dann, wenn Ihre Zielkundschaft die Schneidbranche ist und diese mit wenig Streuverlusten erreicht werden soll. Schneidforum kann Ihr Vertriebs- und Marketingkanal zur Schneidwelt werden. Gerne beraten wir Sie hierzu und stellen passend zu Ihren Marketingzielen und Ihrem Budget ein Präsentationspaket mit Microsite für Sie zusammen. Wir freuen uns auf Ihre Aufgabenstellung.
Ihr Schneidforum-Team
1. Frage: Warum haben wir einen Christbaum? Antwort B: Das Grün mitten im Winter soll Hoffnung auf den Frühling machen. Schon die Germanen feierten die Wintersonnenwende mit grünen Zweigen.
2 . Frage: Seit wann hängen wir gläserne Kugeln an den Weihnachtsbaum? Antwort B: Christbaumkugeln wurden im 19. Jahrhundert in Thüringen erfunden – weil sich ein Glasbläser aus Lauscha die teuren Nüsse und Äpfel nicht leisten konnte, die den Weihnachtsbaum früher zierten.
3. Frage: Weshalb stehen Ochs und Esel in der Krippe? Antwort B: Ochs und Esel sind Arbeitstiere und Symbole für die christliche Idee, dass arme Menschen Gott näher sein können als reiche. Im Evangelium kommen Ochs und Esel nicht vor!
4. Frage: Aus welchem Land stammt das Weihnachtslied „Stille Nacht“? Antwort A: Ein Priester in Österreich dichtete das Lied 1818 und sang es seiner Gemeinde im Festgottesdienst von Gitarre begleitet vor – weil die Kirchenorgel kaputt war.
Haben Sie alle vier Antworten gewusst?
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr Ihnen und Ihren Familien.
Schneidforum Consulting GmbH & Co.KG Brühler Straße 176a, 42657 Solingen DE Tel.: 0212 24710 47, Fax: 0212 24710 48 E-Mail: info (at) schneidforum.de, Website: www.schneidforum.de
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Gerhard Hoffmann Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dazu angemeldet und durch das Double-Opt-In-Verfahren als E-Mail-Empfänger ausgewiesen haben. Sie können sich jederzeit vom Newsletterempfang wieder austragen.