Corona hat Ende Januar seinen Deutschland-Geburtstag gefeiert. Vor exakt 2 Jahren gab es den ersten Patienten hierzulande. Zum Gratulieren ist mir irgendwie nicht zumute. Aber:
In der Fachzeitschrift „Zukunftsletter“ habe ich jetzt einen interessanten Beitrag über die Post-Covid-Welt gefunden, sozusagen der Morgen danach. Wie wird diese neue Welt aussehen? Nick Bloom von der Stanford University, der weltweit führende Forscher zum Thema Telearbeit, stellt folgende Thesen auf:
Homeoffice bleibt – ist aber kein Allheilmittel. Langfristig werden 25 Prozent der Arbeitsstunden im Homeoffice abgeleistet – vor der Pandemie waren es 5 Prozent.
Führungskräfte und Menschen, die kreative Prozesse leiten, fahren auch künftig ins Büro. Jeder dritte Mitarbeiter wird ganz aufs Homeoffice verzichten, weil er mit dieser Arbeitsform nicht klarkommt.
Die Innenstädte entleeren sich nicht. Prognosen von entleerten Innenstädten mit vernagelten Schaufenstern scheinen eher überzogen, so die These.
Der „Zukunftsletter“ empfiehlt Unternehmen flexibles Arbeiten anzubieten und so im Kampf um Talente, die Nase vorn zu haben.
Die Nase vorn haben Sie aber natürlich sowieso schon, schließlich sind Sie gerade dabei, sich mit dem aktuellen Schneidforum Newsletter einen gehörigen Wissensvorsprung zu verschaffen.
Bestes Infotainment wünscht Ihnen
Ihr Gerhard Hoffmann
Neues aus dem Schneidforum
Schneidforum: RELAUNCH
Wir freuen uns, Ihnen das neue Webportal in der Version 5.7. vorstellen zu können. Die Hauptnavigation wurde angepasst, neue Strukturen in den Menüs eingeführt und eine Reihe von Kundenwünschen umgesetzt. Vor allem wurde der Marktplatz überarbeitet und mit neuen Funktionen bereichert. Die meisten Änderungen jedoch befassen sich mit dem Innenleben der Seite, durch die wir Ihr Schneidforum auf die neuen Google-Webmaster Anforderungen angepasst haben. Wie bisher üblich, haben wir in der Bedienung nur wenig Änderungen vorgenommen und das Bewährte beibehalten.
Testen Sie unseren neuen Marktplatz. Hier finden Sie eine Vielzahl an Lieferanten und Produkten, sauber nach Produktarten gelistet und nach bestimmten Kritieren von Ihnen sortierbar. Wählen Sie Lieferanten aus, legen Sie diese in Ihre Merkliste und stellen Sie schnell und einfach eine Sammelanfrage.
Es ist Zeit: Fahrt aufnehmen im Digitalisierungs-Prozess
Dekarbonisierung, Elektrifizierung, Energiewende und Nachhaltigkeit sind die Zukunftsthemen der metallverarbeitenden Industrie. Bas Sanders van Well, Business Unit Manager Benelux bei Messer Cutting Systems meint, dass dazu viel mehr Flexibilität und Agilität in den Prozessen in der Branche notwendig sind, um diesen Herausforderungen gewachsen zu sein. Aus seiner Sicht ist eine Digitalisierung der Produktion dabei unbedingte Voraussetzung. Sie ist im Moment das Schlüsselthema, um Unternehmen schlank zu machen. Insbesondere der Fachkräftemangel spielt dabei eine entscheidende Rolle, so Bas Sanders.
Lantek festigt Marktführerschaft mit Umsatzsteigerung von 33 Prozent
Lantek unterstreicht mit seiner Geschäftsbilanz 2021 seine Bedeutung in der Digitalisierung von Unternehmen der Blechbearbeitung. So verzeichnet das multinationale Unternehmen, das CAD-CAM- sowie MES- und ERP-Lösungen entwickelt und vertreibt, trotz der Pandemie einen Rekordumsatz in Höhe von 26,6 Millionen Euro und konnte den weltweiten Gesamtumsatz um 26 Prozent steigern, im Geschäft mit Herstellern von Werkzeugmaschinen sogar um 40 Prozent, meldet Lantek.
Beckhoff Automation steigert Umsatz auf 1,182 Milliarden Euro
Ein erfolgreiches und gleichzeitig sehr herausforderndes Geschäftsjahr 2021 liegt hinter Beckhoff Automation, berichtet die Unternehmensleitung. Erstmals in seiner fast 42-jährigen Geschichte überschritt der Verler Automatisierungstechnikspezialist die Umsatzmilliarde. Mit einem weltweiten Gesamtergebnis von 1,182 Milliarden Euro steigerte das Unternehmen seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr 2020 um rund 28 %.
In Deutschland wurden im Februar 2022 rund 3,2 Millionen Tonnen Rohstahl produziert. Damit hat die Stahlerzeugung im Vergleich zum Vorjahresmonat zwar um rund 4 Prozent zugelegt, im bisherigen Jahresverlauf ist der Zuwachs aber nur moderat, so die Wirtschaftsvereinigung Stahl.
APC, Autogen Process Control ist ein von IHT Automation, Baden-Baden vorgestelltes Paket mit allen Komponenten, die für den Betrieb der Autogen-Technologie auf der Schneidmaschine erforderlich sind. Eine Service Software auf dem PC soll das Auslesen zahlreicher Informationen aus dem System erlauben, z. B. den aktuellen Status und historische Daten über die Nutzung des Systems. Auch die Anpassung der Schneidparameter soll so möglich sein.
„Effektive, hochmoderne Laseranlage mit 3D-Kopf gesucht" und gefunden
Das Unternehmen Ferro Service Sp z o.o in Gubin (Polen) ging 2020 an den Start: Kerndienstleistung ist die Serienfertigung von Laserteilen für Kranausleger, Hubarbeitsbühnen, Fahrzeuge mit und ohne Fase. Dafür machte sich der eigens neu gegründete Stahlspezialist auf die Suche nach Laseranlagen mit Fasenschneidkopf und wurde fündig bei MicroStep und der MSF Baureihe. Zwei Faserlasersysteme mit einer Bearbeitungsfläche von 3.000 x 1.500 mm produzieren im Mehrschichtbetrieb.
SigmaNEST stellt neue Version 22 der SigmaSUITE vor
CAMBRIO kündigt die neue Version 22 seiner SigmaNEST-Software-Suite an. Die Verbesserungen sollen alle Bereiche des SigmaSUITE-Produktportfolios betreffen, einschließlich der CAD/CAM-Verschachtelung für das Fräsen, Fasenschneiden, Stanzen und Ablängen, meldet der Hersteller. Darüberhinaus soll die Funktionalität für den vernetzten Fertigungsbetrieb erweitert worden sein, die Unternehmen unterschiedlichster Betriebsgrößen helfen soll, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Baustart 2022 für neues MicroStep CompetenceCenter Süd
MicroStep Europa GmbH meldet den Baustart des neuen CompetenceCenter Süd, nachdem im November 2021 das Schulungs- und Vorführzentrum "CompetenceCenter Nord" in Dorsten (NRW) bezogen wurde. MicroStep Europa setzt damit seinen Wachstumskurs fort und investiert am Firmensitz im bayerischen Bad Wörishofen in das neue rund 3.700 qm großen Schulungs- und Vorführzentrum inklusive einer Industrie 4.0-Demofabrik für vernetzte Fertigungslösungen.
Von Zulieferern für Blechzuschnitte wird im Allgemeinen eine sehr kurze Reaktionszeit für die Angebotserstellung erwartet. Dabei geht es bei der Abgabe eines Kostenvoranschlags oftmals weniger um komplexe Berechnungen bis ins Detail, sondern es genügt der beste Kompromiss zwischen einer schnellen und einer genauen Kalkulation. Alma präsentiert almaQuote, dass sich für die Erstellung von einfachen Angeboten auf Grundlage von Teilen, die durch Eigenschaften definiert sind (z. B. Außenabmessungen) oder von Teilevorlagen eignen soll.
Omax stellt hochentwickelte neue Wasserstrahlanlage OptiMAX vor
Die OptiMAX soll das Ergebnis der Erfahrungen von OMAX aus über drei Jahrzehnten sein. Die vielseitige Schneidanlage soll sich durch einfache Bedienbarkeit und eine optimierte Schneidleistung, sowie eine verbesserte Automatisierung auszeichnen, berichtet Hypterherm. Unternehmen sollen damit in der Lage sein, ein breiteres Spektrum von Arbeiten effizienter durchführen und ihre Produkte schneller liefern zu können, so der Bericht.
„TwinCAT und CAM-Anbindung steigern die Produktivität von Faserlaser-Bearbeitungszentren“
Plasma-Tech Systems mit Sitz im ungarischen Csongrád fertigt individuelle Lasergeräte und Spezialmaschinen. Mit der PTL 4001 wurde ein vollautomatisches Bearbeitungszentrum mit Faserlaser entwickelt und mit PC-based Control automatisiert. Die Basis bildet die PC-basierte NC-Technologie von Beckhoff.
Messer Cutting Systems übernimmt den US-amerikanischen Hersteller FlameTech
Messer Cutting Systems hat zum 1. Februar 2022 den US-amerikanischen Hersteller von Produkten im Autogenbereich, Flame Technologies, Inc. (Flame Tech) mittels einer Konzerngesellschaft übernommen. Mit Flame Tech beabsichtigt Messer Cutting Systems die Stärkung seiner Position als internationaler Lösungsanbieter von Autogen-, Hütten- und Wärmtechnik und soll den Einstieg in den amerikanischen Markt für Autogentechnik unterstützen.
Wir begrüßen den Software-Spezialsten SigmaNest Systems GmbH im Schneidforum. Das Unternehmen zählt in den USA zu den Marktführern von CAD/CAM-Software mit automatischen Schachtelalgorithmus und ist seit der Gründung im Jahr 1993 intensiv an der Forschung und Entwicklung seiner Fertigungs- und Produktionssoftware im Einsatz. Auch im Bereich Shopfloor-Management und Digitaliserung will SigmaNest mitwirken und bietet hierzu spezielle Software-Tools an. Da die Digitalisierung der Blechindustrie in den kommenden Jahren ein spannendes und großes Thema wird, sind wir sehr gespannt, welche Innovationen SigmaNest unseren Mitgliedern präsentieren wird.
Posten Sie Ihre News, Ihre Produkte! Machen Sie auf sich aufmerksam!
Schneidforum ist die ideale Ergänzung zu den üblichen Social Media Kanälen in Ihrem Marketingmix, vor allem dann, wenn Ihre Zielkundschaft die Schneidbranche ist und diese mit wenig Streuverlusten erreicht werden soll. Schneidforum kann Ihr Vertriebs- und Marketingkanal zur Schneidwelt werden. Gerne beraten wir Sie hierzu und stellen passend zu Ihren Marketingzielen und Ihrem Budget ein Präsentationspaket mit Microsite für Sie zusammen. Wir freuen uns auf Ihre Aufgabenstellung.
Ihr Schneidforum-Team
Schneidforum Consulting GmbH & Co.KG Brühler Straße 176a, 42657 Solingen DE Tel.: 0212 24710 47, Fax: 0212 24710 48 E-Mail: info (at) schneidforum.de, Website: www.schneidforum.de
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Gerhard Hoffmann Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich dazu angemeldet und durch das Double-Opt-In-Verfahren als E-Mail-Empfänger ausgewiesen haben. Sie können sich jederzeit vom Newsletterempfang wieder austragen.