Agenda DEUTSCHER SCHNEIDKONGRESS® 27.04.2023
"Der nächste Schnitt - Trends der Schneidbranche"
(alle Angaben unter Vorbehalt, inhaltliche und terminliche Änderungen vorbehalten)
Terminübersicht 27.04.2023: DEUTSCHER SCHNEIDKONGRESS
Uhrzeit: | Raum D-E |
---|---|
9:50 - 10:00 | Eröffnung, Begrüßung |
10:00 - 10:30 | FACHGEBIET: LASERSCHNEIDEN - KALKULATION - WEBSHOP Online Laserteile-Kalkulator für Laserschneidbetriebe Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung eines Online-Kalkulators. In Zukunft könnte es immer wichtiger werden, solche Funktionen auf der eigenen Webseite seinen Kunden anzubieten. In diesem Beitrag wird auf die Herausforderungen und den Nutzen von einer solchen Plattform eingegangen. Automatische Preiskalkulation von Laser- und Blechteilen, was ist umsetzbar und wo sind die Grenzen? Referent: Tom Krause, Smartfuse3D |
10:30 - 11:00 | FACHGEBIET: WIRTSCHAFTLICHKEIT - DIGITALISIERUNG - ORGANISATION Organisation im Schneidbetrieb mit digitalen Werkzeugen Die Digitalisierung im Schneidbetrieb sinnvoll und effizient umsetzen - Möglichkeiten und Erfahrungen aus der Praxis wie vorhandene und ergänzende digitale Werkzeuge die Organisation eines Schneidbetriebes sinnvoll und effizient verbessern können Referent: Johannes Steinbrück, Jotes |
11:00 - 11:30 | FACHGEBIET: NORMEN - PFLICHTEN - ORGANISATION Rückverfolgbarkeit - hoher Aufwand für nichts? Europäische Verordnungen, Normen und Richtlinien fordern häufig eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der eingesetzen Materialien. Nicht immer ist dies allen Beteiligten des Warenkreislaufes durchgängig bekannt. Der Vortrag soll die Anwender sensibilisieren, eine nach den Regularien verhältnismäßige Rückverfolgbarkeit umzusetzen. Referent: Andreas Kölsch, ThyssenKrupp |
11:30 - 12:30 | => DEUTSCHER BRENNSCHNEIDTAG® in Raum F, Programm siehe unten |
12:30 - 13:00 | FACHGEBIET: ANARBEITUNG - ENTGRATEN Bleche wirtschaftlich entgraten Weshalb Sie auf den Prozessschritt “Entgraten” in der Blechbearbeitung nicht verzichten können Referent: Andreas Hellriegel, ARKU |
RAUMWECHSEL | SEMINARRAUM A-B für die beiden folgenden Referate: |
13:00 - 13:30 | "FACHGEBIET: NORMEN - PFLICHTEN - ORGANISATION Thermisches Schneiden bei der Ausführung von Stahltragwerken Anforderungen an den Schneidbetrieb gemäß DIN EN 1090-2. Im Rahmen der Qualitätssicherung bei der Herstellung von Stahltragwerken werden zunehmend neue Anforderungen an den Schneidbetrieb gestellt. Schneidspezifische Geltungsbereiche wurden in der „neuen“ DIN EN 1090-2 nun normativ eingeführt und stellen die Lohnschneider vor neue Herausforderungen geeigneter Qualitätssicherungsmaßnahmen beim thermischen Schneiden. Referent: Dennis Weiler, HWK Handwerkskammer Koblenz |
13:30 - 14:00 | FACHGEBIET: KI-ANWENDUNG - LASERSCHNEIDEN - LASERSCHWEIßEN Schneiden und Schweißen von Bipolarplatten für Brennstoffzellen per Laser Gezeigt wird, wie das Schneiden einer Bipolarplatte, Grundbaustein der Brennstoffzelle, effektiv und produktiv mittels deep learning mit dem nachfolgenden Schweißen verknüpft werden kann, um die vorhandenen Toleranzen, bedingt durch Wärme, Material- und Prägefehler, auszugleichen Referent: Peter Schlüter, LMB Automation |
14:00 - 17:00 | => CUTTING WORLD® Messeschluss: 17:00 Uhr |
Terminübersicht 27.04.2023: DEUTSCHER BRENNSCHNEIDTAG®
Uhrzeit: | Raum F |
---|---|
11:30 - 11:50 | FACHVORTRAG: AUTOMATISIERUNG - SCHNEIDBETRIEB Verschnitt und Reste reduzieren - Qualität vorausschaubar Management von Verbrauchsmaterialien und Wiederaufnahme der Produktion von verworfenen Produkten. Vorstellung von geeigneten Maßnahmen im Bezug auf Blechtafel-Check, Produktaufteilung und -verteilung Referent: Dipl.-Ing. Guido Heilen, Voortman |
11:50 - 12:10 | FACHVORTRAG: KI - DIGITALISIERUNG Künstliche Intelligenz in wenigen Mausklicks selbst entwickeln Wie dank No-Code nun auch Normalverbraucher KI erstellen können, die Businessfragestellungen löst, zeigt der Vortrag und eine Live-Vorführung mit der Entwicklung einer KI-Anwendung Referent Patrick Imcke, Your Easy AI GmbH |
12:10 - 12:30 | - ausstehend - |
Ausführliche Beschreibung der Referate und der Referenten: Klicken Sie auf den gewünschten Referenten
Referentenliste Deutscher Schneidkongress® 2023
(Vorläufige Liste, Änderungen möglich, in alphabetischer Reihenfolge)
- Dipl.-Ing. Sven Anders, Maximator JET
- Dipl.-Math. Derk Fischer, PricewaterhouseCoopers pwc
- Dr.-Ing. Dominic Gastes, TRUMPF
- Martin Habla, COMI Deutschland
- Dr.-Ing. Thomas Hassel, UWTH, Leibniz Universität Hannover
- Andreas Hellriegel, ARKU
- Dr.-Ing. Patrick Herwig, Fraunhofer IWS, Dresden
- Andreas Kölsch, thyssenkrupp Schulte GmbH
- Dipl.-Ing. Tom Krause, Smartfuse3D
- Volker Krink, Kjellberg Finsterwalde
- Dr.-Ing. Marco Münchhof, Eckelmann AG
- Kurt Nachbargauer, IHT Automation
- Dr.-Ing. Matthias Nestler, Fraunhofer IWU, Chemnitz
- Phillip Reisenberg, PMR Tech
- Dr.-Ing. Matthias Salmen, ProCom
- Dipl.-Ing. Peter Schlüter, LMB Lasermaterialbearbeitungs GmbH, Iserlohn
- Heinz-Joachim Schulte, OEE-Institute
- Dipl.-Ing. Johannes Steinbrück, Jotes
- Dipl.-Ing. Dennis Weiler, HWK Handwerkskammer Koblenz
- Dr. Edgar Willenborg, Fraunhofer ILT, Aachen
- Dr.-Ing. Markus Witthaut, Fraunhofer IML, Dortmund
Referentenliste Deutscher Brennschneidtag® 2023
(Vorläufige Liste, Änderungen möglich, in alphabetischer Reihenfolge)
- Sven-Olaf Dirks, Hypertherm OMAX
- Holger Hahn, ESAB Welding & Cutting
- Dipl.-Ing. Guido Heilen, Voortman
- Robin Henschel, Hypertherm Europe
- Patrick Imcke, Your Easy AI GmbH
- Dirk Ott, ESAB Welding & Cutting
- Alessandro Schneider, steeldate & software solutions GmbH
- ausstehend - - Messer Cutting Systems 1
- Messer Cutting Systems 2
- Hans Weber Maschinenfabrik
- weitere Referate folgen in Kürze -
Der Schneidkongress/Brennschneidtag wird von folgenden Moderatoren begleitet:
Sponsoren stellen sich vor: