Anarbeitung und mehr

Zuschnitte entstehen mit Verlaub gesagt nur selten einbau- und gebrauchsfertig nach dem erfolgtem Schneidprozess. Sehr häufig verlangt der Endkunde oder der nachfolgende Fertigungsschritt eine weitere Bearbeitung des Rohzuschnitts, die man als Anarbeitung bezeichnet. Rohteile besitzen in der Regel einen Grat, Schlackespritzer oder scharfe Schneidkanten, so dass die Teile in der Regel geputzt, entgratet oder abgerundet werden. Häufig werden auch aufwendigere Maßnahmen, wie strahlen, markieren, richten, grundieren, pulverbeschichten, kanten, fasen, schweißen oder verzinken gefordert.
Durch das Angebot an Anarbeitungsschritten unterscheiden sich die einzelnen Lohnschneider voneinander.
Nicht jeder Anarbeitungsprozess muss dabei inhouse erfolgen, auch ein Auslagern der Anarbeitungsarbeiten im Sinne einer Leanproduction an einen geeigneten Unterlieferanten sind übliche Methoden.
Der B2B-Marktplatz im Schneidforums (klicken Sie dort auf den Button "Filtern & Sortieren") bietet Interessenten die Möglichkeit, Teile nach diesen Anarbeitungsschritten zu selektieren und zu bestellen.
In diesem Blog diskutieren wir die einzelnen Anarbeitungsmöglichkeiten und deren Eigenschaften.
Ihr Gerhard Hoffmann
Inhalt
Schweißnahtvorbereitung: Fasen mit dem Roboter vs. Fasen mit 3D-Schneidkopf auf der Maschine
Diese Diskussion zeigt die Eigenschaften, Vor- und Nachteile beider Verfahrensmöglichkeiten auf. Für beide Systeme sprechen eindeutige Indikatoren - das universelle Verfahren, welches das andere obsolet gemacht haben könnte, haben wir bisher noch nicht entdeckt.
Darum lassen Sie sich von dem Für und Wider inspirieren ...
Entgratung
Je nach Gratsorte des Zuschnitts ist seine Entfernung nicht immer unkompliziert. Automatische Entgratungsanlagen sorgen durch ihre Homogenität für eine gleichbleibende Qualität, wenn das System zum Grat passt. Wann die Schruppscheibe erforderlich ist und wann automatisiert gearbeitet werden kann, besprechen wir hier.
Entgratungsanlagen - von der Schruppscheibe zum vollautomatischen Bürstensystem ...
Richten
Thermisch geschnittene Teile neigen zum Verzug. Verwerfungen auszubeulen ist dabei gar nicht so einfach. Mit Richtmaschinen kann diese Arbeit sogar in einem verkettetem System schnell erfolgen. Doch nicht alles lässt sich richten, was krumm ist.
Kanten
Es ist von Vorteil, wenn ein Lohnschneider Teile auch gleich gekantet liefern kann, so dass sich für den Endkunden die Fertigungsschritte reduzieren. Moderne Kantbänke unterstützen die User durch intelligente Werkzeugeinstellungen und sorgen für hohe Biegegenauigkeit.
Kanten von Blechzuschnitten ...
weiter zum Artikel:
Werbung: Videos aus der Branche
Tipp:
Schneidforum.de: Hochfrequentierte deutschsprachige Community der Schneidbranche!
Für ANWENDER
- Umfangreiches Schneidwissen: Neuigkeiten, Kennzahlen, Betriebskosten
- Neutral und praxisbezogen
- Orientierung und Marktüberblick
- Kontaktplattform und Wissensmotor der Schneidbranche
Für EINKÄUFER
- Preis- und Leistungsabfragen, gratis
- Schnelle Marktübersicht
- Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer Anfrage
- Bedienung: Komfortabel und bequem
- Zugriff auf das Schneidforum-Netzwerk
Für LIEFERANTEN
- Erhöht Ihre Sichtbarkeit im Internet, mehr Clicks
- B2B-Netzwerk: Anfragen erhalten
- Steigerung der Bekanntheit
- Höhere Wahrnehmung Ihrer Marke
- Erreicht auch Newcomer und Branchenfremde