Brenngase

Bei der Wahl des Brenngases ist die Flammenleistung von Bedeutung. Die Heizwerte der Gase sind für das Brennschneiden weniger ausschlaggebend, weil nicht der Wärmeinhalt einer Flamme, sondern der Wärmeübergang auf das Werkstück Maßstab für die Wirkung und die Effizienz einer Flamme ist.
Gasarten
Die max. Flammtemperatur sowie die Zündgeschwindigkeit bestimmen vor allem die Leistung einer Flamme.
Man unterscheidet das Schneidgas Sauerstoff (Druckluft ist bedingt auch möglich!) und das Heizgas Propan, Methan/Erdgas, Acetylen, sowie diverse Spezialgase.
Düsenarten
Man unterscheidet
- Standard-Düsen bis 6 bar Schneidsauerstoffdruck,
- Schnellschneid-Düsen bis ca. 8 bar und
- Hochleistungs-Düsen bis ca. 11 bar Schneidsauerstoff-Druck.
Eigenschaften Acetylen
Vorteile:
Acetylen besitzt die höchste Flammentemperatur und Zündgeschwindigkeit. Werden andere Gase eingesetzt, so ändern sich nicht nur die erforderlichen Brenner und Düsen, Schläuche und Druckminderer sondern auch die benötigte Gasmenge und die Gasdrücke.
Mit Acetylen als Heizgas erfolgt das Aufheizen des Blechs sehr schnell, während das Aufheizen mit Propan oder Erdgas bis zur doppelten, auch bis zur dreifachen Zeit kosten kann. Dieser Nachteil kann jedoch durch mehr Druck- und Durchfluss-Erhöhung des Propangases kompensiert werden, so dass, wenn die Gassteuerung dies zulässt der Unterschied der Aufheizzeiten geringer ausfällt, wenngleich die Leistung des Acetylens nicht erreicht wird.
Beispiel: Aufheizzeit für ein Blech 40mm dick: Acetylen: 25 sek. Propan: 40 sek. mit schnellem Vorheizen
Dagegen Plasma: 1 sek.
Nachteile:
Kosten: Acetylen kostet ein mehrfaches von Propan- oder Erdgas.
Sicherheit: Durch seine besondere Reaktionsfreudigkeit gilt es als gefährlich und erfordert höhere Anforderungen an die Gasleitungen, Brenner, Ventile. Rückschläge in den Brennern sind häufig und leicht möglich, die auch dazu beitragen können, dass Brennerinnenteile beschädigt werden.
Schneidforum - Ihr Marktplatz für Autogenschneiden
Neuste Artikel im Schneidwissen:
- 10.04.2019: Neue Daten zum Autogenschneiden: Schnittgeschwindigkeiten im Vergleich zu Plasma, Betriebskosten Autogen
- 02.04.2019: Schneidverfahren im Vergleich
- 01.04.2019: Kosten und Schnittgeschwindigkeiten beim Autogenschneiden im Vergleich zu Acetylen, Propan und Plasma
- 25.03.2019: Handplasma versus Maschinenplasmabrenner - Auswahlkriterien - Vorteile Plasma gegenüber Autogen
- 21.03.2019: Drei Schritte zu mehr Unternehmenserfolg
Neuste Themen im FORUM
- 18.03.2019: Plasmaschneiden von Edelstahl - Unrunde Löcher
- 28.01.2019: „Kleiner Dienstweg“ vs. Digitalisierung: Wo bleibt bei Industrie 4.0 die Flexibilität?
- 25.01.2019: Wasserstrahlschneiden: Wenn der Sand nicht mehr richtig gezogen wird?
Sie können kostenlos mitdiskutieren, eigene Fragen einstellen und geschützte Artikel im Schneidwissen lesen, wenn Sie registriert und verifiziert wurden. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie es hier zurücksetzen lassen.