Fasenroboter für die Herstellung von Schweißfasen

Fasenroboter im Laserscanner
Fasenroboter im Scanmodus

Fasenroboter besitzen mehr Freiheitsgrade in ihrer Bewegung, so dass sie sehr gut Teile auch von unten anfasen können oder auch schwierige Konturen und Teile bearbeiten können.

Damit Teile mit einem Fasenroboter bearbeitet werden können, müssen sie, ebenso wie bei der manuellen oder halbautomatischen Methode, von der Maschine abgeräumt und an einen bestimmten Roboter-Schneidtisch bewegt werden. Dieser Transport-Rüstvorgang kostet zwar Zeit, jedoch bietet er gleichzeitig den Vorteil, dass die Senkrecht-Schneidanlage wieder frei ist für andere Aufgaben und somit die Produktivität und Auslastung der Schneidanlage erhöht werden kann.

Ein weiterer Vorteil des Einsatzes eines Fasenroboters liegt darin, dass die Konturen der Rohlinge beim Senkrechtschneiden mit minimalem Abstand auf der Blechtafel geschachtelt werden können, was zu weniger Materialverschnitt führt und damit zu einer besseren Wirtschaftlichkeit.  

Das besondere bei Fasenroboteranlagen ist, dass moderne Systeme mit einem Vision-System ausgestattet sein können, dass automatisch das Konturteil findet und erkennt und kontinuierlich vermessen kann, je nach Modell. Eine zeitraubende Einrichtung, ein aufwendiges teachen, wie es noch in der Anfangszeit der Roboter üblich war, entfällt somit. Der Roboter findet seinen Startpunkt, scannt die Kontur ab und findet so seine Bahn. Je nach Modell berücksichtigt er auch die Temperaturausdehung des Materials oder eine eventuelle Schiefauflage des Schneidstückes und korrigiert seine Bewegungsbahn vollautomatisch.

Selbst bei kleinen Losgrößen ist dieses Verfahren heute bereits attraktiv.

Natürlich ist der Investitionsaufwand höher als bei einem integrierten Fasenaggregat auf einer Portalanlage oder einer manuellen oder halbautomatischen mechanischen Lösung, doch der Nutzen, wenn entsprechende Stückzahlen vorhanden sind, kann gegen gerechnet werden. Je nach Anwendungsfall kann der Fasenroboter die bessere Lösung darstellen.

Vorteile des Fasenroboters im Vergleich zum 3D-Fasenaggregat auf dem Schneidportal:

  • Nur Senkrechtschnitte der Konturteile auf der Schneidanlage erforderlich
  • Weniger Verschnitt
  • Die externe Portal-Schneidmaschine ist schnell wieder frei für andere Aufgaben
  • Sehr präzises Verfahren
  • Findet die Kontur und die Lage des Bauteils selbständig durch Vision-System: Laserscanner
  • Alle Nähte sind damit erzeugbar, fasen von unten auch möglich, wenn die Tischauflage und das Sensoriksystem dies erlauben 
  • Fase an der Fase möglich, je nach Modell
  • Der Fasenroboter kann eingehaust werden, damit weniger Lärm und Schmutz in der Halle emittiert wird
  • (natürlich sind diese Angaben modellabhängig!)

Nachteile des Fasenroboters:

  • Die Investition ist höher, da zwei Systeme benötigt werden: Eine Portalschneidanlage und das Robotersystem
  • Das Material muss zwei mal bewegt werden, bei großen Stückgewichten kann dies zeitaufwendig werden

 

Weitere Artikel zum gewünschten Thema:

Anzeige

Pressemeldungen - Anzeigen - das könnte Sie auch interessieren

Handbediengerät und 21,5 Zoll Industrie-Panel-PC mit MSE SmartControl (Foto: Eckelmann AG / MicroStep Europa GmbH)

MSE SmartControl ist eine erste gemeinsame Entwicklung von MicroStep Europa und Eckelmann.

Weiterlesen …

Opal Waterjet Combo

Wissen Sie, was die Schneidmaschine Opal Waterjet Combo so einzigartig macht?

Weiterlesen …

Anzeige

Events - Termine - Messen - Anzeigen


© 2011 - 2023, Schneidforum Consulting GmbH & Co.KG, Solingen