Wissen aus der Schneidwelt

Rund 41-45 Mio. Tonnen Stahl werden jährlich in Deutschland produziert und eingesetzt. Stahl in Form von Blechtafeln, Rohren, Profilen muss in der Regel zugeschnitten werden, bevor er weiter verarbeitet werden kann.
Nach unseren Schätzungen übernehmen einen großen Teil dieser Aufgabe ca. 36.000 CNC-gesteuerte Schneidanlagen in Deutschland, wobei wir hier in Summe von CNC-gesteuerten Plasma-, Brennschneid-, Laser-, Wasserstrahl- und Rohrschneidanlagen ausgehen, die nicht älter als 15 Jahre sind.
Die neuen 3D-generativen Verfahren kommen ergänzend noch hinzu, wobei wir diese nicht zum klassischen Schneiden rechnen. Anders das Sägen oder Erodieren - hier haben wir zwei weitere starke Vertreter von Schneidverfahren, die wir in der Zählung der Anlagen gar nicht erfasst haben.
Gehen wir davon aus, dass rund 3 Personen pro Anlage erforderlich sind und wir nur eine Schicht zugrunde legen, so beschäftigen sich rund 108.000 Personen mit dem Thema Zuschnitt.
Doch nicht nur im Stahlbereich stellt das Schneiden ein elementares Gewerk dar, auch in anderen Branchen, der Stein- und Glasindustrie, bei Verbundwerkstoffen und Kunststoffen, bei Lebensmitteln oder bei Materialien, die in der Medizin zum Einsatz kommen, ist das CNC-gesteuerte Schneiden nicht wegzudenken.
Und auch die Schweißindustrie ist vom Schneidprozess abhängig. Sie geht von einem Verhältnis von 10 zu 1, manche Schweißunternehmen sogar von 20 zu 1 aus, was bedeutet, dass eine Schneidmaschine erforderlich ist, um 10 bzw. 20 Schweißkabinen mit Arbeit zu versorgen.
Die Bedeutung des Zuschnittes wird in weiten Teilen der Wirtschaft verkannt.
Ohne den passenden und qualitativen Zuschnitt stehen die Räder einer modernen Marktwirtschaft schnell still! Doch nicht jeder Schneidprozess ist für jede Aufgabenstellung ideal geeignet. Was es alles dabei zu beachten gibt, welche Randbedingungen und Geschwindigkeit und Schnittqualität zu berücksichtigen sind, können Sie im Schneidwissen nachlesen oder auf einem Deutschen Schneidkongress® live erfahren.
Ihr Gerhard Hoffmann

Kosteneinsparung von mehr als 25% möglich, wenn man weiß, wie! Im Schneidwissen-Bereich des Schneidforums finden Sie viele gute Tipps.
Aktuell, umfangreich und praxisrelevant
Herausforderungen in der Schneidwelt
Aktuelle Herausforderungen für Schneidbetriebe:
- Unsicherheit bei Digitalisierung und Ausbau der Industrie 4.0 Tauglichkeit und IIoT
- Personalmangel: Fehlendes oder gering qualifiziertes Personal
- Mangelnde Fachkenntnisse in den Schneidprozessen
- Zu wenig Auszubildende
- Lange Lieferzeiten und/oder Qualitätsprobleme beim Zukauf von Zuschnitten
- Reduktion von Betriebs- und Wartungskosten der Schneidanlagen
- Implementierung einer neuen Schneidanlage
- Unterschätzung von Folgekosten beim Betrieb einer Schneidanlage
- Wirtschaftlichkeitsverlust der Schneidabteilung und Auslagerung der Produktion
- Wettbewerbsfähigkeit im globalen Wandel
- Optimierung der Lagerlogistik
- Verschärfungen durch neue Gesetze und Anforderungen
- etc.
Inhalt Schneidwissen-Portal:
Einer Vielzahl dieser Fragen werden im Schneidforum behandelt. Natürlich können wir keine Personalkräfte aus dem Hut zaubern, doch vielleicht gelingt es uns, manchen interessierten Leser auf den Geschmack des Schneidens zu bringen. Schneidforum hat sich dem Ziel des wirtschaftlichen Schneidens mit Spaß an der Sache verschrieben. Wir hoffen, unsere Begeisterung für die Schneidprozesse kann Sie anstecken.
Ergänzt wird das Schneidwissen-Portal durch einen umfangreichen B2B-Marktplatz, ein Forum für Anwenderfragen und Diskussionen sowie Informationen und Termine aus der Schneidwelt. Darüber hinaus präsentieren wir Neuigkeiten aus den Schmieden vieler Hersteller, die ebenfalls von hohem Interesse und Nutzen für Anwender sein können.
Wir haben das Schneidwissen in vier Bereiche eingeteilt, damit Sie sich leichter orientieren können.
Teil 1 "Schneidverfahren": Beschreiben wir die Schneidverfahren, gehen auf die relevante DIN ISO 9013 und ISO 1090 ein und halten den Schnittkostenkalkulator HIFAS® vor.
Teil 2 "Schneidsysteme & Industrie 4.0": Beschreibt die Schneidmaschinen mit ihren CNC-Steuerungen, diversen Arten vom Portal bis zum Schneidroboter, sowie den Filteranlagen und den Schneidtischen, ohne die ein Schneidprozess nicht statt finden kann.
Teil 3 "Anarbeitung & mehr": Befasst sich mit den Anarbeitungsthemen, wie dem Entgraten, Richten und Kanten.
Teil 4 "Potentiale & Kosten": Zielt auf die Wirtschaftlichkeit und beschriebt die Ratio-Potentiale im Schneidbetrieb. Wir gehen den Weg von der Auswahl des Schneidprozesses bis zur Implementierung der Schneidanlage. Darüber hinaus finden Sie dort statistische Marktdaten sowie den Stahlpreisindex.
Hinweis: Login erforderlich
Einige besonders ausgezeichnete Artikel, Funktionen oder Downloads sind erst nach einem Login und einer kostenlosen Verifizierung lesbar.
Neuste Artikel im Schneidwissen:
- 10.04.2019: Neue Daten zum Autogenschneiden: Schnittgeschwindigkeiten im Vergleich zu Plasma, Betriebskosten Autogen
- 02.04.2019: Schneidverfahren im Vergleich
- 01.04.2019: Kosten und Schnittgeschwindigkeiten beim Autogenschneiden im Vergleich zu Acetylen, Propan und Plasma
- 25.03.2019: Handplasma versus Maschinenplasmabrenner - Auswahlkriterien - Vorteile Plasma gegenüber Autogen
- 21.03.2019: Drei Schritte zu mehr Unternehmenserfolg
Neuste Themen im FORUM
- 18.03.2019: Plasmaschneiden von Edelstahl - Unrunde Löcher
- 28.01.2019: „Kleiner Dienstweg“ vs. Digitalisierung: Wo bleibt bei Industrie 4.0 die Flexibilität?
- 25.01.2019: Wasserstrahlschneiden: Wenn der Sand nicht mehr richtig gezogen wird?
Sie können kostenlos mitdiskutieren, eigene Fragen einstellen und geschützte Artikel im Schneidwissen lesen, wenn Sie registriert und verifiziert wurden. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie es hier zurücksetzen lassen.