Ist der CO2-Laser tot?

15 mm dickes Edelstahl-Laserteil, das mit dem CO2-Laser geschnitten wurde und ein hervorragendes Schnittbild besitzt!
15 mm Edelstahl mit dem CO2-Laser geschnitten mit hervorragendem Schnittbild

Man könnte leicht den Eindruck erhalten, dass der CO2-Kohlendioxidlaser keine besondere Bedeutung in der Schneidindustrie mehr spielt. Die sinkenden Verkaufszahlen von CO2-Laser Schneidanlagen beflügeln diese Annahme noch mehr. Der Faserlaser hält seinen Siegeszug in fast allen Bereichen der Industrie. In fast allen Bereichen? Warum nur fast alle Bereiche? Sollte es also doch entscheidende Argumente geben, die für den Einsatz des CO2-Lasers sprechen? Im folgenden Beitrag werden wir hierzu einige Gedanken ausbreiten.

CO2-Laserschneidmaschine beim Zuschnitt einer 2 mm dicken Edelstahltafel
CO2-Laser beim Zuschnitt einer 2 mm dicken Edelstahltafel

Einsatzgebiete und Besonderheiten des CO2-Lasers

Der CO2-Laser oder auch Kohlendioxidlaser wird in wikipedia.org gut beschrieben. Wir betrachten hier primär den praxisorientierten Teil - seine Anwendung.

Die Wellenlänge macht den Unterschied

Die Wellenänge des CO2-Lasers ist ca. 10 mal größer als die des Faserlasers oder des Diodenlasers. Zur Anregung und zur Kühlung benötigt der CO2-Laser rund drei- bis viermal mehr elektrische Energie als der Faserlaser. Seine Wartungs- und Betriebskosten sind wesentlich höher. Sein Wirkungsgrad schlechter, seine Wartungskosten höher.

Und damit genug der Nachteile. Die ganze Auflistung finden Sie im entsprechenden Kapitel Faserlaser versus CO2-Laser.

Doch seine Wellenlänge und das damit verbundene physikalische Einkoppelverhalten des Lichts in den zu schneidenden Werkstoff machen den Unterschied.

  • Auf dem Foto ist ein Laserteil aus Edelstahl mit 15 mm Dicke zu sehen. Dieses Teil besitzt eine hervorragende Schnittflankenqualität und geringe Rauheit. Es wurde mit einem 6 kW CO2-Laser geschnitten. Dieses Schnittbild ist sehr gut und stellt für den Faserlaser zur Zeit, Stand Sommer 2020, noch eine Herausforderung dar. Wenn es also um den letzten Millimeter an Schnittqualität geht, steht der CO2-Laser gar nicht so schlecht da. Die Rauheit ist zur Zeit noch geringer als beim Faserlaser.
  • Sollen Nichtmetalle geschnitten werden, kann der CO2-Laser aufgrund seiner Wellenlänge punkten. Der Kohlendioxidlaser schneidet Holz, Kunststoffe, Acryl, Glas, Textilien, Stein und vieles mehr. Der Einsatzbereich außerhalb von Metallen ist beim Schneiden mit dem CO2-Laser damit wesentlich größer als beim Faserlaser. Wenngleich neueste Meldungen verlauten lassen (Stand 2023), dass auch bestimmte Faserlaser Holz schneiden können.
  • Die Oberflächenempfindlichkeit des Faserlasers beispielsweise bei gestrahlten Blechen ist aufgrund seiner Wellenlänge höher als beim CO2-Laser. Durch die mikroskopisch kleinen Berge und Täler, die durch die Kugeln beim Strahlen auf der Materialoberfläche erzeugt werden, wird das Licht des Faserlasers leichter abgelenkt und in bestimmten Extremfällen schneidet der CO2-Laser aufgrund seiner Wellenlänge an diesem Punkt besser ab. Man darf dabei auch nicht unterschätzen, dass das Licht des Faserlasers wesentlich energiereicher und gefährlicher eingestuft wird, als das des CO2-Lasers, der sich einfacher abschirmen lässt.
  • Auch beim Schneiden von Rohren gibt es es Einsatzfälle, in denen der CO2-Laser noch die Nase vorn hat.
  • Nicht zuletzt kann mit dem CO2-Laser das Fasen von Schweißkanten einfacher umgesetzt werden, als dies zur Zeit (Stand 2021) beim Faserlaser der Fall war. Doch auch dieser vermeintliche Vorteil des CO2-Lasers schwindet vermehrt, denn immer mehr Faserlaser, sogar teilweise mit zwei Schneidköpfen mit 3D-Schneidkopf existieren am Markt und immer mehr Anbieter sind hierzu in der Lage. (Stand 2023)

Für den Betrieb, für den diese Argumente ausschlaggebend sind, stellt sich die Frage nach den höheren Betriebskosten und den weiteren Nachteilen des CO2-Lasers nicht mehr, sondern möglicherweise überwiegen die Vorteile des CO2-Lasers. Natürlich gilt dies nur noch für eine kleine Nische der Anwender und damit bremsen diese Vorteile den Siegeszug des Faserlasers nicht aus, doch sei damit klar gestellt, dass der CO2-Laser NICHT tot ist. Der CO2-Laser hat seine spezielle Berechtigung für spezielle Anwendungen.

Konfigurieren Sie Ihre "Wunschmaschine" in weniger als 5 Minuten!
Plasmaschneidanlage mit Autogenschneidbrennern
Plasmaschneidanlage mit Autogenschneidbrennern und weiteren Tools

Schnell - Komfortabel - Gratis: Budget-Angebot, Marktübersicht für Schneidanlagen!

Budget-Preisanfragen und Angebote für Wasserstrahlschneidanlagen
Wasserstrahlschneidanlage beim Einstechen
Wasserstrahlschneidmaschine beim Einstechen in 3mm dickem Stahl

Hohe Marktübersicht für Wasserstrahlschneidmaschinen

Multifunktionale Schneidanlagen im Budget-Generator zusammenstellen
Multifunktions-Schneidanlage mit Plasma, CNC-Spindel mit Bohrkopf mit Werkzeugwechselsystem
Multifunktionale Schneidanlage mit Bohrkopf mit Werkzeugwechselsystem, Plasmabrenner, Nadelmarkierer etc.

Wenn jeder Prozessschritt zählt!

Budget-Generator für Laserschneidmaschinen
Laserschneidmaschine beim Zuschnitt von Stahl
Laserschneidanlage beim Schneiden von 3 mm dicken Stahl

Budgetpreise für Laserschneidanlagen

Starten Sie Ihr Plasma-Projekt mit einer Recherche im Schneidforum!
Doppelplasmabrenner beim Lochstechen
Plasmaschneidanlage mit Doppelplasmabrenner beim Lochstechen

Plasmaschneidanlagen mit dem Budget-Konfigurator zusammen stellen

Mehr Infos für Ihr autogenes Schneidprojekt
Brennschneidanlage beim Lochstechen
Brennschneidanlage mit 4 Autogenbrennern beim Lochstechen

Budget-Konfigurator für Brennschneidanlagen


display
Es gibt keine Termine/Veranstaltungen
Events - Termine - Messen - Anzeigen

© 2011 - 2023, Schneidforum Consulting GmbH & Co.KG, Solingen