Retrofitting einer CNC-Schneidanlage: Aus ALT mach NEU

Spezialmaschine für die Bearbeitung von Schaltschranktüren
Spezialmaschine für die Elektroindustrie: bearbeitet Schaltschranktüren und Montageplatten, Entwicklung der Maschine von Dipl.-Ing. Gerhard Hoffmann 1991

Retrofitting von Plasmaschneidanlagen oder Brennschneidmaschinen erlaubt je nach Zustand und Alter der Anlage verschiedene Stufen der Modernisierung.

Was bringt das Retrofitting, die Modernisierung einer Schneidanlage?

  • Erneuerung der CNC, dabei sind häufig erforderlich: neue Verdrahtung, Energieketten, Kabel, Schaltschrank, Bedienpult.
  • Eine PC-Schnittstelle wird eingerichtet, so dass moderne DNC-Kopplung mit der Arbeitsvorbereitung möglich wird und Daten schnell über Ethernet zur Verfügung stehen.
  • Oftmals müssen die Antriebe angepasst werden, da die alten Motoren anders angesteuert wurden. In diesem Fall sind neue Antriebe für x- und y-Achse sowie Drehgeber und Getriebe und Ritzel erforderlich.
  • Ist die Mechanik verschlissen sind neue Zahnstangen erforderlich. Eventl. auch eine mechanische Überarbeitung.
  • Umbau: Aus einem Ausleger kann auch ein einseitig angetriebenes Portal entstehen, hierzu wird eine Seite abgesägt und eine Konsole mit Führung und Lager angepasst.
  • Es ist bei bestimmten Modellen möglich, eine alte Anlage zu verkürzen oder sogar so verbreitern.
  • Je nach Umbau- und Ausbaustufe kann die Umbaudauer einer Schneidanlage einige Wochen dauern, was dann zu einem Ausfall in der Produktion führt und daher bereits im Vorfeld für eine Ersatzlösung gesorgt werden muss. Im besten Fall konnten Schneidanlagen-Retrofittings mit neuer CNC in rund einer Woche erfolgen, wenn die Schneidaggregate erhalten blieben und die Anlage nicht zu groß war.
  • Kommen noch neue Plasmabrenner oder Autogenbrenner hinzu, ist oftmals auch eine Höhenregelung erforderlich, so dass auch die z-Achse auszutauschen ist - in so einem Fall erhält man eine fast neuwertige Anlage mit altem Lack und altem Stahlbau. Allerdings muss vorher sorgfältig geprüft werden, ob eine derartige "Totaloperation" noch einen signifikanten Preisvorteil gegenüber einen Neuanlage besitzt. Daher gilt es, vorher die Kosten genau zu überschlagen.
  • Steuervorteil: Mit unter kann das Retrofitting als Instandhaltungsmaßnahme günstiger abgeschrieben werden als eine Neuinvestition. Dies gilt es mit Ihrem Steuerberater zu überprüfen.   

Parameter, die bei der Investitionsfrage für ein Retrofitting einer Schneidanlage eine Rolle spielen

  • Wie wird die Schneidanlage eingesetzt - sporadisch für seltene Sonderaufträge, um Spitzen abzudecken, die Flexibilität zu erhalten, nur gelegentlich?
  • Wie bedeutend ist mir ein sicherer, zuverlässiger und schneller Service für diese Anlage?
  • Wie wichtig ist mir eine neue Gewährleistung und eine sichere Ersatzteilversorgung?
  • Sollen die Fertigungsmöglichkeiten und -kosten der Anlage erhalten oder erweitert/verbessert werden?
  • Lohnt sich eine Investition überhaupt?
  • Welche Investitionshöhe ist zur Zeit für den Betrieb stemmbar?
  • Aus diesen Vorüberlegungen ergibt sich eine Antwort für die Frage: Retrofitting oder gleich eine neue Brennschneidmaschine?

Retrofitting von Brennschneidanlagen kann die wirtschaftlich attraktivste Option sein!

Unternehmen haben in der Regel folgende Möglichkeiten:

  1. Investition in eine neue Schneidanlage
  2. Investition in eine gebrauchte Schneidmaschine
  3. Investition in ein Retrofitting einer bestehenden Altanlage
  4. Ausmustern der Altanlage und statt dessen Aufstockung der vorhandenen Anlagen mit mehr Brennleistung, mehr Plasmabrennern oder höhere Schneidleistungen.

Weitere Artikel zum gewünschten Thema:

Anzeige

Pressemeldungen - Anzeigen - das könnte Sie auch interessieren

Intelligentes Autogenschneiden

Haben Sie schon einmal die Aussage gehört: "Autogen Schneiden ... Ich brauche nur einen Brenner und Gase und es funktioniert!"?

Weiterlesen …

Anzeige

Events - Termine - Messen - Anzeigen


© 2011 - 2023, Schneidforum Consulting GmbH & Co.KG, Solingen