Schnittkostenkalkulator für die Gegenüberstellung der Schneidverfahren

Der Schnittkostenkalkulator zeigt die Schneidkosten in der Gegenüberstellung der verschiedenen Schneidverfahren. Der Schneidkostenkalkulator zeigt keine realen Schneidkosten von Konturteilen an, sondern gibt die Schneidkosten pro ein Meter Schnittlänge an.

  • Wie hoch sind die Schnittkosten beim Wasserstrahlschneiden im Vergleich zum Laserschneiden?
  • Wie hoch sind die Schnittkosten beim Autogenschneiden im Vergleich zum Plasmaschneiden?
  • Wie hoch sind die Schnittkosten beim Plasmaschneiden im Vergleich zum Laserschneiden?
  • Was kostet ein Laserzuschnitt? Wie schnell schneidet der Lasercutter?

Dies sind nur einige der Fragen, die unsere Webseitenbesucher interessieren.

Und welcher Kennzahlenvergleich der Schneidverfahren interessiert Sie?

Der Schnittkostenkalkulator bezieht sich auch die vier Schneidprozesse: Autogen - Wasserstrahl - Plasma - Laser.  Der Schneidkostenkalkulator zeigt den Schnittkostenvergleich bezogen auf ein Meter Schneidlänge an.
Alle vier Schneidprozesse: Autogen - Wasserstrahl - Plasma - Laser

Schneidkostenkalkulator für Zuschnitte

Der hier zugrunde liegende Schnittkostenkalkulator wurde von Tibb e.V. als Ausbildungswerkzeug entwickelt. Die Angaben dienen als Hilfe zur Marktorientierung für Endkunden und für schulische Zwecke für Auszubildende in Metallberufen. Tatsächliche Marktpreise können hiervon zum Teil erheblich abweichen, da diese in der Regel neben der Verschachtelung, dem Mehrbrennerbetrieb, dem Materialpreis und eventuelle Serviceleistungen beinhalten, die ein Standard-Kalkulator weder leisten, noch kennen kann. Darüber hinaus sind die spezifischen Betriebskosten von Unternehmen zu Unternehmen verschieden.

Aufgrund der eigenen Anwendervorgaben ermittelt der Schnittkostenrechner eine grobe Übersicht der Schneiddaten und stellt dabei die einzelnen die Schneidkosten der in Frage kommenden Schneidverfahren gegenüber. So kann der Schneidkostenkalkulator bei der Auswahl des Schneidverfahrens helfen, indem er die theoretischen Kosten der Schneidverfahren gemäß Schneidtabellen gegenüberstellt und diese auf einen Meter Schneidlänge normiert.

Der hier ausgewählte Schneidkostenrechner stellt damit ein unabhängiges und übersichtliches Instrument in der groben Klassifizierung der theoretischen Schnittkosten der einzelnen Schneidverfahren gegenüber und stellt damit, nach unserem Kenntnisstand, eine Besonderheit unter den Kalkulatoren dar.

Schnittkostenkalkulatoren als App

Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an Schnittkostenkalkulatoren für Wasserstrahlzuschnitte am Markt, die kostenfrei (Stand Juli 2021) über den AppStore von Apple oder von Google auf das Smartphone geladen werden können.

Apps von STM, BFT, KMT, Hypertherm sind uns bekannt.
Sie können in den jeweiligen App Stores von Apple oder Google nach Waterjet, CutCost, CutCalculator etc. suchen und erhalten dann die entsprechende Trefferanzeige. App laden, installieren und los legen.

Manche Laserhersteller bieten auf ihren Webseiten ebenso Kostenrechner an, die man vom Desktop aus benutzen kann.

Als Schnittkosten-Kalkulator, der alle 4 Schneidverfahren miteinander gegenüberstellt, zeichnet sich der hier vorgestellte Kalkulator aus. Dieser Schnittkosten-Kalkulator zeigt keine Marktwerte an und auch keine Konturen- oder Teilekalkulationen. Sondern er normiert die Schneidkosten auf einen Meter Schneidlänge im Vergleich der Schneidverfahren zueinander auf Basis der Tabellenwerte, die von einigen Herstellern bereit gestellt wurden.

Wie funktioniert der Schnittkostenkalkulator

  • Die Benutzung des Rechners ist kostenlos. Jedoch müssen Sie sich einloggen, beziehungsweise vorher registrieren.
  • Bedienung: Nachdem Sie Ihre Vorgaben (Materialgüte, Dicke, Größenverhältnis, thermischer Einfluss) einfach per Menü-Auswahl eingetragen haben, klicken Sie auf eine der gewünschten Schneidtechnologien, die Ihnen in der Fenstermitte angezeigt werden. Sie sehen dann am Ende des Tabellenfenster und in der rechten Spalte am Desktop bzw. unterhalb der Schneidverfahren am Smartphone, die Schneiddaten und die Schnittkosten.
  • Durch Anklicken der Reiter "Verfahrensparameter", "Allgemeine Parameter", "Energiepreise" erhalten Sie Informationen über den gewählten Kosten- und Kalkulationsrahmen.
  • Sowohl beim Plasmaschneiden als auch beim Wasserstrahlschneiden ist es möglich, zwischen mehreren Schnittqualitäten auswählen zu können. Schneidet man mit dem Wasserstrahl langsam, wird der Schnitt feiner, die Rauheit und die Rechtwinkligkeit geringer. Das gilt in ähnlicher Art und Weise auch für den Plasmazuschnitt, wenn der Schneidstrom entsprechend angepasst wird. Der Schnittkostenkalkulator berücksichtigt diese unterschiedlichen Qualitätsstufen, sofern technisch möglich, bei den Schneidverfahren.
  • Die Lochstechzeiten werden interpolierend mit ausgegeben, jedoch nicht in den Schnittkosten erfasst, da sich die Kosten auf einen Meter Schnittlänge beziehen und die Einstechzeiten für einen Startpunkt damit in der Regel vernachlässigbar sind (außer beim Brennschneiden). Schneiden Sie jedoch Konturteile mit vielen Innenausschnitten, so sind diese Zeiten extern mit zu erfassen. Gerade bei dicken Blechen, die mit Autogen geschnitten werden, können die Vorheizzeiten zum Lochstechen einiges an zusätzlicher Fertigungszeit betragen.
  • Manche Anwender fragen nach dem Mehrbrennerbetrieb? Oder wie hoch wir den Verschnitt mit eingerechnet haben? Nein, nicht alle Parameter werden vom Kalkulator berücksichtigt. Beispielsweise werden die Verschleißteilekosten in jedem Schneidverfahren lediglich mit einem fixen Prozentwert angesetzt, der auf Erfahrungswerten beruht und daher in der Realität von Betrieb zu Betrieb abweichen kann. Dieser Prozentsatz wurde so gewählt, dass er für die Mehrzahl der Anwendungen gut passen sollte. Doch wenn Material im Grenzbereich z.B. 50 mm dicker Stahl mit Plasma bei 300 A geschnitten werden soll, dann steigen die Verschleißteilekosten überproportional an und ganz schnell zeichnet sich in solch einem Fall das Autogenschneiden als kostengünstigstes Verfahren aus. Die voneinander abhängigen Parameter werden im Schneidkostenrechner nicht erfasst.
  • Ein weiterer zu beachtender Aspekt: Der Schneidkostenrechner berücksichtigt keine Materialkosten und keine Materialverschnitte. Natürlich sind diese für den tatsächlichen Preis von elementarer Bedeutung. Doch das war und ist nicht das Ziel dieses Kalkulators.
  • Berechtigte Mitglieder können sich im Schneidforum ein Passwort geben lassen, mit dem man die Schieberegler des Kalkulators frei schalten kann und so seine eigenen Energiekosten, Finanzierungs- und Personalkosten eintragen kann.  

    Hinweis: Die verwendeten Schnittgeschwindigkeiten können modell- und gerätebedingt Schwankungen unterworfen sein. Die vom Schnittkostenkalkulator  theoretisch ermittelten Daten sind keine Marktdaten, sie entbinden den Anwender auch nicht, sich verbindliche Angebote von Lohnschneidern einzuholen. Der Rechner dient ausschließlich zur Marktorientierung bei der Verfahrensauswahl und dem schulischen Unterricht von Auszubildenden in den Metallberufen.

    Hinweis: Der Schnittkostenkalkulator verfügt über zwei Arbeitsweisen. In der kostenlosen Standardversion zeigt er, nachdem man sich eingeloggt hat, die Kosten bei voreingestellten und angenommenen Verbrauchswerten an. In der erweiterten Version können diese Werte an die eigene Situation individuell angepasst werden. Damit man diese Anpassungen vornehmen kann, benötigt man ein Passwort. Dieses Passwort erhalten nur berechtigte Mitglieder auf Anfrage. Berechtigte Mitglieder sind Schneidforum-Kunden mit einem Premiumpaket oder verifizierte Schneidforum User. Die Verifizierung kann erteilt werden, wenn der User den neuen Budget-Generator benutzt oder eine gültige Angebotsanfrage im Marktplatz einstellt. Dies ist eine kostenloser und freiwilliger Service von Schneidforum Consulting, ein Anrecht auf dieses Passwort gibt es nicht.

    Zugriffsschutz

    Zugriffsschutz: Anzeige erfordert Berechtigung

    Zuerst registrieren - dann weiterlesen!

    Liebe/r Besucher/in,

    manche Artikel sind aufwendig erstellt worden, bieten spezielles Fachwissen und basieren auf unserer Erfahrung als Beratungsunternehmen und sind daher kostenpflichtig. Für manche Artikel müssen Sie sich nur einloggen. Besitzen Sie noch keinen Account können Sie sich hier kostenlos registrieren. Bei manchen Artikeln müssen Sie wenigstens verifiziert sein. Ausgewiesene kostenpflichtige Artikel sind nur für User mit einen Premium-Account lesbar.

    Schnell - Komfortabel - Gratis: Budget-Angebot, Marktübersicht für Schneidanlagen!

    Die ersten 100 Anfragen erhalten das Passwort für den Schnittkostenkalkulator gratis.

    Budget-Preise und Marktübersicht zu Schneidanlagen

    Konfigurieren Sie Ihre "Wunschmaschine" in weniger als 5 Minuten!

    Budgetpreise für Laserschneidanlagen

    Budget-Generator für Laserschneidmaschinen

    Laserschneider beim Lochstechen von 2 mm Aluminium: Schnittgeschwindigkeit ca. 8.000 mm/min
    kostenloser Service, schnelle Anfrage, hohe Marktübersicht

    Budget-Preisanfragen und Angebote für Wasserstrahlschneidanlagen

    Plasmaschneidanlagen mit dem Budget-Konfigurator zusammen stellen

    Starten Sie Ihr Plasma-Projekt mit einer Recherche im Schneidforum!

    Schneidmaschine mit Doppelplasma: 2 Stk. Plasmabrenner mit jeweils 260 A beim gleichzeitigen Zuschnitt von 12 mm dicken Baustahl
    Budget-Konfigurator für Brennschneidanlagen

    Mehr Infos für Ihr autogenes Schneidprojekt

    Mehrbrennerbetrieb Brennschneiden mit 3 Brennern auf Wasserbrenntisch
    Multifunktionale Schneidanlagen im Budget-Generator zusammenstellen

    Wenn jeder Prozessschritt zählt!

    Weitere Artikel zum gewünschten Thema:

    display
    Es gibt keine Termine/Veranstaltungen
    Events - Termine - Messen - Anzeigen

    © 2011 - 2023, Schneidforum Consulting GmbH & Co.KG, Solingen