Import, Export von Daten: Das DXF-Format

Zeichnung eines Brennteils
Autogen-Zuschnitt: Zeichnung des Brennteils muss manuell angezeichnet werden oder per DXF übernommen werden

Häufig kommen die Zeichnungen der Teile bereits fertig vom Kunden in Form von sogenannten DXF®-Daten (DataExchangeFormat, Rechte bei AutoDesk). Andere geläufige Formate, die sowohl 2D als auch 3D-Anwendungen beschreiben oder die aus branchenübliche Formaten, wie es sie im Stahlbau oder Schiffsbau gibt, stammen, sind bei Bedarf ebenso vom Import-Modul zu unterstützen. 

Diese Daten müssen komfortabel und sauber eingelesen werden können. Die Kunden benutzen verschiedene CAD-Programme mit unterschiedlichen Versionen, so dass die DXF-Formate leider auch von Version zu Version verschieden sein können. DXF-Daten können Ungenauigkeiten enthalten, häufig muss der Dienstleister diese Daten überarbeiten, so dass hierzu sinnvolle Funktionen gebraucht werden. Wie sicher kann das Programm verschiedene DXF-Formate einlesen und deren Fehler, beispielsweise nicht geschlossene Konturen, Überzeichnungen, Kreuzungen oder doppelte Elemente korrigieren? 

Hilfreiche Funktionen beim DXF-Import in ein CAD-Programm:

  • Einlesen über Layer und automatisches Zuordnen zu Werkzeugen.
  • Einlesen über Farben und automatisches Zuordnen zu Werkzeugen.
  • Ausblenden aller unwichtigen Daten
  • Komfortable Löschfunktionen
  • Komfortable Funktionen zum Definieren der Brennteile, da häufig ganze Anlagenpläne als DXF bereit gestellt werden, wo der Dienstleister seine Brennteile umständlich aus dem Gesamtplan heraus suchen muss. Sinnvolle Hilfs-Tools unterstützen ihn dabei.
  • DXF Daten überprüfen, ob alle Konturen sauber geschlossen sind, wenn nicht, erfolgt das automatische Schließen der Konturen.
  • Linien, die doppelt gezeichnet sind sollen nach einer logischen Überprüfung automatisch gelöscht werden.
  • Offene Konturen und Kreuzungen sollen gesondert angezeigt werden und spezielle Funktionen zum schnellen Beheben der Störungen sollen angeboten werden.
  • Einlesen vom Step-Format für 3D-Teile, falls diese Option gewünscht wird, sollte ebenso möglich sein.

Doch vielleicht sind für Sie noch andere Datei-Formate von Bedeutung, wie IGES®, STEP®, DWG®, VDA-FS®, CATIA®, STL®, VRML97-ISO/IEC 14772 etc.

Überprüfen Sie den Import sorgfältig, achten Sie auch auf die unterstützten Versionen um sicher zu stellen, dass Ihre Schnittstellen enthalten sind.

 

Anzeige

Pressemeldungen - Anzeigen - das könnte Sie auch interessieren

AlmaCam Pass, das flexible Software-Abonnement

Die Nutzung eines Service im Abonnement ist mittlerweile an der Tagesordnung, wenn nicht sogar die Regel in zahlreichen Branchen. Also warum nicht auch für eine CAD/CAM-Software für die Blechbearbeitung? 

Weiterlesen …

SigmaNEST Suite mit zahlreichen Weiterentwicklung in Version 23

SigmaNEST Suite Version 23 bietet neue CAD/CAM-Verschachtelungsstrategien. Darüber hinaus wurde die Prozess-Effizienz über das klassische Verschachteln hinaus in allen Bereichen weiter optimiert.

Weiterlesen …

Anzeige

Events - Termine - Messen - Anzeigen


© 2011 - 2023, Schneidforum Consulting GmbH & Co.KG, Solingen