Datenbankgestützte Kalkulationssoftware

Zeichnung eines Plasmateils
Was kostet dieses Plasmateil in S235 8mm dick?

Viele CAD/CAM Produkte verfügen über integrierte Kalkulationssoftware, die in der Lage ist, Kosten für ein zu schneidendes Bauteil schnell zu ermitteln. Dabei nutzen diese Kalkulationsmodule häufig die "vorhandene" CAD-Zeichnung des Bauteils sowie Material-, Prozess- und Kosteninformationen aus, die sie aus einer Datenbank entnehmen. Da die Kalkulationssoftware die exakten Abmessungen des Teils kennt, kann die Berechnung auf Basis der geometrischen Daten zwar sehr genau erfolgen, doch für einen exakten Preis sind weitere Praxisdaten aus der Fertigung ausschlaggebend. Materialbeschickung und -entnahme müssen ebenso berücksichtigt werden, wie der Materialverschnitt oder Maschinenauslastungen, genau hier kommt eine gute Datenbank mit einer Digitalisierungsschnittstelle ins Spiel, die auch unter Echtzeitbedingungen die realen Zeiten kennt.

Kritisch wird die Kalkulation dann, wenn zuviel Zeit für die Angebotsermittlung verstreicht und unter Umständen noch für die Erstellung des Bauteils eine Zeichnung erforderlich ist, deren Erstellung man im Vorfeld gar nicht einkalkuliert hat. Das bedeutet im ungünstigsten Fall, dass noch bevor der Auftrag im Haus ist, der Lohnbetrieb bereits Kosten für die Zeichnungserstellung eines Bauteils zu verbuchen hat.

Ein CAD-System arbeitet aber nicht gemäß dem Motto "Pi mal Daumen", sondern nur mit diskreten Werten, also exakt! Daher benötigt man für die Kalkulation eines Angebotes nicht unerhebliche Zeit, die der Anbieter meistens nicht bezahlt bekommt. Daher verfügen manche Software-Produkte über spezielle Kalkulations-Software, die genau an dieser Stelle aufsetzt. Diese Kalkulationsprogramme, verfügen über die nötigen Freiheitsgrade und erlauben bereits eine Angebotserstellung auf Vertriebsseite, quasi unmittelbar bei der telefonischen Anfrage. Dies  unterstützt die Geschwindigkeit der Angebotskalkulation enorm. Hier unterscheiden sich die Systeme stark von der Praxistauglichkeit. Dabei erfolgt die Bauteile-Beschreibung eher rudimentär und man nimmt gewisse Toleranzen in Kauf, die mit einiger Übung und Bedienererfahrung sich in Grenzen halten lassen. Ein Teil wird als Ring, Ronde, Rechteck, Mehreck oder Polygonalteil beschrieben mit einer Anzahl x an Löchern, mit Ausschnitten y und so weiter versehen. Diese Beschreibung läßt sich schnell und einfach ausführen.

Manch eine Software berücksichtigt gleich weitere Prozesse mit, beispielsweise das Entgraten, Fasen, Autogenschneiden, Wasserstrahlschneiden, Laserschneiden, Plasmaschneiden, unterschiedliche Schnittqualitäten, Rüstzeiten für unterschiedliche Maschinen und Prozesse und sogar die Dickenabhängigkeit und vielem mehr. Praxisorientierte Kalkulationsprogramme versuchen die Realität möglichst genau und ohne Ballast abzubilden, was mit Hilfe gut bestückter Datenbanken auch gelingen kann, sofern diese über die entsprechenden Eingaben und Informationen verfügen.

Und diese Form der Kalkulation kann relativ schnell erfolgen, so dass bereits am Telefon schnelle Aussagen für den Kalkulator möglich sind. Im Zeitalter von Industrie 4.0 ist dieses Modul ein Herzstück der weiteren Automatisierung und des Datenflusses. Denn solche Module werden in der Regel sehr bedienerfreundlich gestaltet und sie können auch von Nichttechnikern im Innendienst als Verkaufsunterstützung bedient werden. Gleichzeitig wird ein Datenstamm angelegt und dieser steht der Arbeitsvorbereitung AV im Auftragsfall samt allen wichtigen Kundendaten zur Verfügung - Doppeleingaben werden vermieden, Kontrolle durch eine zweite Person ist inkludiert. Die Investition in derartige Module ist daher eine logische Folge in der Strukturoprimierung eines Unternehmens und unerläßlich für eine wirtschaftliche Produktion, die immer häufiger mit Aufträgen in Umfang "Kleinlosigkeit" umgehen muss.

Immer mehr Lohnschneider bieten bereits Kalkulationstools im Internet ihren Kunden an. Das bedeutet, der Kunde erstellt seine Daten bzw. lädt seine DXF®-Datei auf die Webseite des Anbieters und ein spezielles Software-Tool ermittelt in kürzester Zeit, quasi in Echtzeit, das Angebot für die Schneidkosten. Dies ist möglich für viele Standardteile und Standardmaterialien, die der Lohnschneider bevorratet. Besonders komplexe oder umfangreiche Aufträge werden nach wie vor manuell kalkuliert, doch die Marktverbreitung solcher Shop-Systeme steigt kontinuierlich. Manche Software-Paket bieten API-Schnittstellen für externe Programmierer an, so dass der Rechenkern dann auf die Anforderungen im Internet zugreifen kann - Lohnschneider sind nicht gezwungen selber derartige Software zu entwickeln, da immer mehr Produkte hier passende Branchenlösungen für eine Ankopplung an das Internet anbieten, sogar mit eigenem Shop-Betrieb und integriertem Bezahlsystem.

Oder kann das etwas Ihr CAD/CAM-System nicht? Spätestens hier sieht man einen Mehrwert von Zeit zu Zeit die Markterfordernisse zu überprüfen und seine Werkzeuge und Maschinen darauf einzustellen.

Schnell - Komfortabel - Gratis: Budget-Angebot, Marktübersicht für Schneidanlagen!

Die ersten 100 Anfragen erhalten das Passwort für den Schnittkostenkalkulator gratis.

Budget-Preise und Marktübersicht zu Schneidanlagen

Konfigurieren Sie Ihre "Wunschmaschine" in weniger als 5 Minuten!

Budgetpreise für Laserschneidanlagen

Budget-Generator für Laserschneidmaschinen

Laserschneider beim Lochstechen von 2 mm Aluminium: Schnittgeschwindigkeit ca. 8.000 mm/min
kostenloser Service, schnelle Anfrage, hohe Marktübersicht

Budget-Preisanfragen und Angebote für Wasserstrahlschneidanlagen

Plasmaschneidanlagen mit dem Budget-Konfigurator zusammen stellen

Starten Sie Ihr Plasma-Projekt mit einer Recherche im Schneidforum!

Schneidmaschine mit Doppelplasma: 2 Stk. Plasmabrenner mit jeweils 260 A beim gleichzeitigen Zuschnitt von 12 mm dicken Baustahl
Budget-Konfigurator für Brennschneidanlagen

Mehr Infos für Ihr autogenes Schneidprojekt

Mehrbrennerbetrieb Brennschneiden mit 3 Brennern auf Wasserbrenntisch
Multifunktionale Schneidanlagen im Budget-Generator zusammenstellen

Wenn jeder Prozessschritt zählt!

display
Es gibt keine Termine/Veranstaltungen
Events - Termine - Messen - Anzeigen

© 2011 - 2023, Schneidforum Consulting GmbH & Co.KG, Solingen