Dieser Roboter nimmt 600 Kilogramm schwere Regale huckepack

(Kommentare: 0)

Von: igus® GmbH
Autonomer Roboter„Boby“
Autonomer Roboter„Boby“ (Quelle: igus GmbH)

Das französische Unternehmen SCALLOG hat einen autonomen Roboter namens „Boby“ entwickelt, der in Logistiklagern Regale mit einem Gewicht von bis zu 600 Kilogramm transportieren kann. Um die Reichweite des Roboters zu maximieren und den Wartungsaufwand zu minimieren, setzen die Ingenieure auf schmierfreie iglidur Gleitlager des Kunststoffspezialisten igus, die verschleißfest und wesentlich leichter als vergleichbare Metalllösungen sind.

Die Arbeit von Kommissionierern in E-Commerce-Lagern ist körperlich fordernd. Täglich legen sie bis zu 15 Kilometer zurück, um die benötigten Produkte für Bestellungen aus den Regalen zu holen. Um die Mitarbeitenden zu entlasten und ihre Leistungsfähigkeit zu steigern, hat das französische Unternehmen SCALLOG „Boby“ entwickelt. Der autonome Logistikroboter kann Regale eigenständig zur Kommissionierstation transportieren und so bis zu 600 Picks pro Stunde schaffen. Mehrere Roboter können zudem im Schwarm arbeiten, wodurch sich die Automatisierungskapazität flexibel skalieren lässt. Dies führt laut SCALLOG zu einer Produktivitätssteigerung von 40 Prozent. Die Lösung kommt mittlerweile nicht nur im E-Commerce, sondern auch in der Industrie zum Einsatz, zum Beispiel bei Decathlon, Farmy, Bricolux und der Blondel-Gruppe.

Polymergleitlager halten hohen Belastungen stand
Bei der Entwicklung von „Boby“ standen die Ingenieure vor einer besonderen Herausforderung. Sie mussten Gleitlager für die Scherengelenke des integrierten Hubtisches finden, die robust genug sind, um das Gewicht der bis zu 600 Kilogramm schweren Regale zu tragen. Gleichzeitig mussten die Lager wartungsarm, kostengünstig und kompakt genug für den begrenzten Bauraum des Roboters sein. Aus diesem Grund entschieden sich die Ingenieure für iglidur G-Gleitbuchsen von igus. Durch den Einsatz von tribologisch, sprich auf Reibung und Verschleiß, optimierten Hochleistungspolymeren, sind sie selbst bei hohen Kantenlasten und Stößen besonders widerstandsfähig und langlebig. So können sie selbst bei einer Traglast von 600 Kilogramm noch zuverlässig funktionieren. Dafür werden die Gleitlager vorab im igus Testlabor auf Herz und Nieren geprüft. Die Ergebnisse der Verschleißtests werden dokumentiert und fließen in ein Online-Tool ein, mit dem Anwender ganz einfach die Lebensdauer ihres Produkts berechnen können.

Der Selbstschmiereffekt senkt die Betriebskosten und verbessert die Ökobilanz
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Polymerlager keine zusätzlichen Schmiermittel benötigen. In das Material eingearbeitete Festschmierstoffe sorgen für einen reibungsarmen Trockenlauf. Dadurch sind die Lager wartungsfrei und stellen eine kostengünstige Alternative zu Metallgleitlagern dar. Besonders bei großen Roboter-Schwärmen sparen Anwender durch ihren Einsatz Wartungs-, Personal- und Schmiermittelkosten. Gleichzeitig haben die Polymergleitlager auch nachweislich positive Umweltauswirkungen, wie eine unabhängige Studie der RWTH Aachen zeigt. Der Verzicht auf Schmierstoffe verringert die Umweltbelastung und den Energieverbrauch während der Herstellung, bei der Nutzung und bei der Entsorgung am Ende der Lebensdauer. Schmierfreie Kunststoffgleitlager haben somit einen geringeren CO2-Fußabdruck und tragen auch zu einer nachhaltigeren Produktion bei.

Kommissionierung wie an einem Drive-in-Schalter
Da sie weder geschmiert noch gewartet werden müssen, erfüllen die iglidur Gleitlager ihre Aufgabe im Logistikroboter von SCALLOG zuverlässig. Und so funktioniert „Boby“: Sobald der Kommissionierer am Computer einen Auftrag startet, fahren die einen Meter langen, autonomen Roboter, die optisch an Rasenmähroboter erinnern, zu den entsprechenden Lagerorten. Mit einer Höhe von nur 450 Millimetern und einer Breite von 650 Millimetern sind die autonomen Fahrzeuge kompakt genug, um unter die Regale zu fahren. Dort angekommen, heben sie diese mithilfe eines integrierten Scherensystems an und fahren dann mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1,5 km/h zur Kommissionierstation. Die mit einem optischen Sensor ausgestatteten Roboter orientieren sich an einer Leitlinie, die auf den Boden geklebt ist. An der Kommissionierstation angekommen, fahren sie wie in einem Drive-in nacheinander an dem Mitarbeiter vorbei, sodass dieser die Produkte bequem aus den Regalfächern entnehmen kann. Die Roboter können mit einer einzigen Akkuladung bis zu 14 Stunden lang ununterbrochen autonom arbeiten.

igus® GmbH

Zurück


FAQ: Stellen Sie Ihre Frage zum Thema: News Details - Kundennews

Frage oder Kommentar hier eingeben
Gewerblicher Anwender*

Nur die Felder mit * sind Pflichtfelder!

Das Angebot dieser Website richtet sich ausschließlich an Unternehmer im Sinne der §§ 14, 310 BGB.

Vereinbarung*
Bestätigung*
Was ist die Summe aus 7 und 4?
Anzeige
Pressemeldungen - Anzeigen: Das könnte Sie auch interessieren
Anzeige
Events - Termine - Messen: Anzeigen
ProCom Automation CNC300 Steuerung - CISMA 2025

ProCom Automation GmbH
Vom 24. bis 27. September 2025 präsentieren wir auf der …

Weiterlesen …