Deutscher Schneidkongress®

Referent Johannes Steinbrück

Beitragsfoto: Dipl.-Ing. Johannes Steinbrück, Jotes, Siegen
Dipl.-Ing. Johannes Steinbrück, Jotes

Referat am Deutschen Schneidkongress 2025

Keine Planung überlebt die erste Überraschung

Organisation des Schneidbetriebes in dynamischen Zeiten - Erfahrungen und Impulse aus der Praxis

Die Welt des Schneidbetriebes wird immer komplexer. Ausnahmen von der Regel bestimmen das Tagesgeschäft. Eine verlässliche Planung und Steuerung der Produktion wird immer schwieriger. Aus der Praxis werden Möglichkeiten aufgezeigt und Erfahrungen weitergegeben, wie es auch in dynamischer Umgebung möglich ist, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, die Wertschöpfung zu verbessern und die De-Motivation der Mitarbeitenden konsequent zu vermeiden. So sollen konkrete Umsetzungsimpulse gegeben werden, wie die Wirksamkeit des Schneidbetriebes für die Zukunft ausgerichtet werden kann.

Referat am Deutschen Schneidkongress 2023

Organisation im Schneidbetrieb mit digitalen Werkzeugen

Die Digitalisierung im Schneidbetrieb sinnvoll und effizient umsetzen - Möglichkeiten und Erfahrungen aus der Praxis

In vielen Schneidbetrieben sind umfangreiche digitale Werkzeuge vorhanden. ERP-System, Schachtelprogramm, Tabellenkalkulation und weitere Insellösungen. Die intelligente Verbindung digitaler Werkzeuge ist die Voraussetzung für eine funktionierende Digitalisierung der Prozesse im Unternehmen. Aus der Praxis werden Möglichkeiten aufgezeigt und Erfahrungen weitergegeben, wie vorhandene und ergänzende digitale Werkzeuge die Organisation eines Schneidbetriebes sinnvoll und effizient verbessern können. Durch konkrete Umsetzungsimpulse werden Vorbehalte gegenüber einer Digitalisierung im Schneidbetrieb abgebaut.

Referat am Deutschen Schneidkongress 2018

Die digitale Zukunft des Schneidbetriebs gestalten

Mit einer sinnvollen Digitalisierung Kunden begeistern, Wertschöpfung steigern und Demotivation vermeiden

Ideen und Impulse geben, wie eine sinnvolle Digitalstrategie unter Berücksichtigung der Kundenbedürfnisse, der Wertschöpfung und der Unternehmenskultur.

Curriculum Vitae von Dipl.-Ing. Johannes Steinbrück

Curriculum Vitae

Dipl.-Ing. Johannes Steinbrück, Jg. 1960

Seit mehr als 30 Jahren in der Blechverarbeitung sowie in Maschinenbau und
Apparatebau tätig. Davon mehr als 17 Jahre Technischer Leiter und Produktionsleiter bei einem der innovativsten Edelstahl-Service-Center Europas mit umfangreicher Schneidtechnologie und Anarbeitung.

Das heutige Aufgabengebiet umfasst das Entwickeln und Umsetzen von Strategien, damit die Unternehmen der Blechverarbeitung wirksamer und erfolgreicher für die Herausforderungen der dynamischen Märkte aufgestellt sind. Dazu wurde 2016 das Ingenieurbüro für Organisationsentwicklung, Technologieberatung und Digitalisierung in der Blechverarbeitung gegründet.

Berufliche Stationen:

  • Lehre zum Technischen Zeichner im gemischten Maschinenbau (SMS- Group) und einem Ingenieur-Studium der Produktionstechnik (Maschinenbau)
  • Ab 1987 Technischer Leiter und Geschäftsführer der Albert Sieg Gruppe – Blechverarbeitung und Oberflächentechnik
  • Ab Mitte der 1990er Jahr Interims-Manager und Organisationsentwickler im Apparatebau und Bauchemie.
  • Ab 1999 bis 2016 Technischer Leiter und Produktionsleiter der Rostfrei-Stahl-Geisweid GmbH, u.a. zuständig für Einführung und Umsetzung einer sinnvollen Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette.
  • Seit 2016 selbständig, zusammen mit Ingenieuren und Softwareentwicklern in einer agilen Netzwerkorganisation.

Partner des Deutschen Schneidkongresses:

Logo Fraunhofer Institut, IWS Dresden
Logo tibb e.V. junge technologien in der beruflichen bildung
Logo VdLB e.V. Verband deutscher Laseranwender Blechbearbeitung

Sponsoren stellen sich vor:

Anzeige
Anzeige
Pressemeldungen - Anzeigen: Das könnte Sie auch interessieren
Hypertherm Associates auf der EuroBLECH 2024 mit neuem immersiven Messeerlebnis für Kunden und Partner
Hypertherm Europe
Messebesucher interagieren virtuell mit …

Weiterlesen …