Deutscher Schneidkongress®

Referent Manuel Schüler

Beitragsfoto: Dipl.-Ing. (FH) Manuel Schüler, M.Sc., HydroMill GmbH, Aachen
Dipl.-Ing. (FH) Manuel Schüler, M.Sc., HydroMill GmbH, Aachen

Kontakt:

HydroMill GmbH
Arndtstraße 30
52064 Aachen, Germany

E-Mail: manuel.schueler@hydromill.de

Internet: www.waterjet.expert

Referat am Deutschen Schneidkongress 2025

Schneiden ist erst der Anfang - Potenzial der Wasserstrahlverfahren für neuartige Anwendungen

Wasserstrahlabtragen zur 3D Bearbeitung

Mit dem Wasserstrahlschneiden können prinzipiell alle Werkstoffe bearbeitet werden. Neben dem klassischen Durchschneiden sind die Verfahrensvorteile auch auf die 3D Bearbeitung übertragbar. Das Wasserstrahlabtragen zur 3D Bearbeitung ähnlich dem konventionellen Fräsen ist besonders vielversprechend bei Werkstoffen, die mit anderen Verfahren nur eingeschränkt oder mit hohem Aufwand bearbeitet werden können. Neben hochfeste technische Keramik oder Sonderlegierungen können dies auch empfindliche Glas- oder Verbundwerkstoffe sein. Die Herausforderungen in der Praxis liegen neben dem richtigen Bearbeitungssystem und der Erfahrung des Anwenders auch in einer angepassten Prozessführung, um die jeweiligen Bearbeitungsanforderungen mit den Eigenschaften von Werkstück und Werkzeug effektiv und gewinnbringend zusammen zu bringen.

Der Vortrag gibt einen Überblick zu den Möglichkeiten der Wasserstrahlverfahren zur Bearbeitung von empfindlichen aber dennoch schwer bearbeitbaren Werkstoffen. Anhand von herausfordernden Anwendungsbeispielen lassen sich die Anforderungen an die Wasserstrahltechnologie diskutieren und zukünftige Entwicklungsschritte, aber auch neuartige Produktklassen ableiten.

Curriculum Vitae von Dipl.-Ing. (FH) Manuel Schüler, M.Sc., HydroMill GmbH, Aachen

Ausbildung

  • 2014 Dipl.-Ing. Luft- und Raumfahrttechnik (FH Aachen)
    Diplomarbeit: „Untersuchung des 5-achsigen Materialabtrags durch Wasser-Abrasivstrahlen am Beispiel von Inconel 718“

  • 2017 M.Sc. Produktionstechnik an der RWTH Aachen
    Masterarbeit: „Technological analysis of different abrasive water jet machining strategies for blisk roughing“

    diverse HiWi Tätigkeiten, z.B. FEV Motorentechnik GmbH, Aachen (Dieselverfahren)

  • 2005-2012 Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie IPT
    (Lasermaterialbearbeitung)

  • 2013-2014 Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen
    (Prozess- und Produktüberwachung)

  • 2014-2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie IPT

    Abteilung Energetische Strahlverfahren
    Gruppenleiter Wasserstrahlbearbeitung,
    Geschäftsfeldvertreter Leichtbau, Turbomaschinen

  • Seit 2023 Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter der HydroMill GmbH

    Technologieberatungs- und Ingenieurbüro zur Wasserstrahltechnologie (Fraunhofer Spin-Off)
    Fokus: 3D Wasserstrahlabtragen von Hochleistungswerkstoffen

Partner des Deutschen Schneidkongresses:

Logo Fraunhofer Institut, IWS Dresden
Logo tibb e.V. junge technologien in der beruflichen bildung
Logo VdLB e.V. Verband deutscher Laseranwender Blechbearbeitung

Sponsoren stellen sich vor:

Anzeige
Anzeige
Pressemeldungen - Anzeigen: Das könnte Sie auch interessieren
Hypertherm Associates auf der EuroBLECH 2024 mit neuem immersiven Messeerlebnis für Kunden und Partner
Hypertherm Europe
Messebesucher interagieren virtuell mit …

Weiterlesen …