Schneidwissen - das ganzheitliche Business-Portal präsentiert von Schneidforum Consulting
Auf unseren Seiten im Schneidwissen des Business-Portals vom Schneidforum präsentiert, finden Ratsuchende und Experten der Schneidbranche ein ganzheitliches Kompendium, Erklärungen, Erfahrungsberichte, Fachinformationen, Expertenwissen, Wirtschaftlichkeits- und Marktdaten aus der Schneidwelt.
Besucher erhalten eine übersichtliche Markt- und Verfahrensübersicht unter Zugrundelegung einer objektiven Sichtweise zu den Schneidtechnologien Plasma-, Autogen-, Laser-, Wasserstrahlschneiden, Anarbeitungen, Digitalisierung, Software, Marketingwissen und vielem mehr.
Unser Wissen stammt aus den Erfahrungen von mehr als 200 Implementierungen diverser Schneidanlagen für verschiedenste Anwendungsfälle und 30 Jahren Beratererfahrung. Viele unserer wertvollen und praxisbezogenen Informationen finden Sie hier kostenfrei und übersichtlich dargestellt. Für tiefergehende Einblicke ist eine kostenlose Anmeldung erforderlich oder ein Beraterauftrag an uns. Schneidwissen enthält Grundlagenartikel für Ratsuchende und spezielles Anwenderwissen für Profis. Das Schneidforum-Portal finanziert sich über Werbung im Marktplatz, der kosten- und provisionsfrei benutzt werden kann. Die hier ausgearbeiteten Informationen ersetzen keine individuelle Beratung und stellen eine solche auch nicht dar - sie spiegeln unsere Erfahrungen wider. Mancher Leser hat zu einem Thema eine andere Meinung und das ist auch in Ordnung so, denn unsere Ausführungen sind als Marktübersicht zu verstehen und dienen der Verfahrensorientierung. Zu heterogen ist die Schneidlandschaft, bestehend aus etlichen unterschiedlichen Anwendungen, die sich nicht auf einen Nenner bringen lassen. Wenn Anwender oder Maschinenhersteller bessere Werte liefern können oder das Problem anders lösen, als wir es im Schneidforum beschreiben, so ist dies im allgemeinen gut für den Markt. Wenn Schneidanlagen auf diese Art ständig weiter entwickelt, wirtschaftlicher, nachhaltiger und wettbewerbsfähiger werden, dann haben wir unser Ziel erreicht.
Wir wünschen Ihnen viele gute Informationen und einen hohen Mehrwert für Ihre Fertigung.
- Grundlagen
- Anwendungen
- Wirtschaftlichkeit
- Aktuelle Informationen
- Grundlagen
- Anwendungen
- Wirtschaftlichkeit
- Aktuelle Informationen
- Grundlagen
- Anwendungen
- Wirtschaftlichkeit
- Aktuelle Informationen
- Grundlagen
- Anwendungen
- Aktuelle Informationen
- EN ISO 1090
- EN ISO 9013
- Norm Wasserstrahl
- Schneidkosten im Vergleich
- Betriebskosten-Einfluss
- Schneidkosten-Kalkulator
- Lohnschneiden?
- Grundlagen
- Multiwerkzeugmaschinen
- Lastenheft für Schneidanlagen
- Retrofitting, CNC
- Entgraten
- Richten
- Fasen
- Abkanten etc.
- Stahlpreisindex
- Marktanalysen
- Vertriebsmethoden
- Marketing
Rund 41-45 Mio. Tonnen Stahl werden jährlich in Deutschland unter normalen wirtschaftlichen Bedingungen produziert und eingesetzt. Eine Ausnahme stellt das historische Corona-Pandemie Jahr 2020 dar, auf das wir auf der Corona-Krisenmanagement Seite eingehen. Stahl in Form von Blechtafeln, Rohren, Profilen muss in der Regel zugeschnitten werden, bevor er weiter verarbeitet werden kann.
Nach unseren Schätzungen übernehmen einen großen Teil dieser Aufgabe ca. 36.000 CNC-gesteuerte Schneidanlagen in Deutschland, wobei wir hier in Summe von CNC-gesteuerten Plasma-, Brennschneid-, Laser-, Wasserstrahl- und Rohrschneidanlagen ausgehen, die nicht älter als 15 Jahre sind.
Die neuen 3D-generativen Verfahren kommen ergänzend noch hinzu, wobei wir diese nicht zum klassischen Schneiden rechnen. Anders verhält es sich beim Sägen oder Erodieren - hier haben wir zwei weitere starke Vertreter von Schneidverfahren, die wir jedoch bisher noch gar nicht in der Zählung der Anlagen erfasst haben.
Gehen wir davon aus, dass rund 3 Personen pro Anlage erforderlich sind und wir nur eine Schicht zugrunde legen, so beschäftigen sich rund 108.000 Personen mit dem Thema Zuschnitt.
Doch nicht nur im Stahlbereich stellt das Schneiden ein elementares Gewerk dar, auch in anderen Branchen, der Stein- und Glasindustrie, bei Verbundwerkstoffen und Kunststoffen, bei Lebensmitteln oder bei Materialien, die in der Medizin zum Einsatz kommen, ist das CNC-gesteuerte Schneiden nicht wegzudenken.
Und auch die Schweißindustrie ist vom Schneidprozess abhängig. Sie geht von einem Verhältnis von 10 zu 1, manche Schweißunternehmen sogar von 20 zu 1 aus, was bedeutet, dass eine Schneidmaschine erforderlich ist, um 10 bzw. 20 Schweißkabinen mit Arbeit zu versorgen.
Die Bedeutung des Zuschnittes wird in weiten Teilen der Wirtschaft verkannt.
Ohne den passenden und qualitativen Zuschnitt stehen die Räder einer modernen Marktwirtschaft schnell still! Doch nicht jeder Schneidprozess ist für jede Aufgabenstellung ideal geeignet. Was es alles dabei zu beachten gibt, welche Randbedingungen und Geschwindigkeit und Schnittqualität zu berücksichtigen sind, können Sie im Schneidwissen nachlesen oder auf einem Deutschen Schneidkongress® live erfahren.
Ihr Gerhard Hoffmann
Kosteneinsparung von mehr als 25% möglich, wenn man weiß, wie! Im Schneidwissen-Bereich des Schneidforums finden Sie dazu gute Tipps.

Aktuell, umfangreich und praxisrelevant
Herausforderungen in der Schneidwelt
Was wir nicht selten in der Praxis vorfinden sind ungünstig spezifizierte Schneidanlagen, die unwirtschaftlich und zu teuer produzieren. Wenn eine Schneidanlage nicht in ihrem optimalen Arbeitspunkt schneidet, erzeugt sie hohe Kosten oder produziert zu viel Ausschuss. Aus so mancher Schneidanlage lässt sich ein besseres Ergebnis heraus holen, wenn Randbedingungen eingehalten werden. Eine Schneidanlage erfordert immer eine umhüllende Logistik bestehend aus Beschickung, Entnahme, Nacharbeit, Programmierung, Vernetzung mit anderen Systemen etc. Eine optimale Einbindung in die Produktion stellt die Basis für den erfolgreichen Betrieb einer Schneidabteilung dar. Je nach Unternehmensschwerpunkt treten im Mittel- und Grobblechbereich durch Material- und Handlingverluste, sowie Rüstzeiten der Schneidanlagen weitere Verluste auf, die es zu minimieren gilt.
In der Praxis trifft man häufig auf Schneidunternehmen, die zwar famose Kenntnisse im masshaltigen Zuschnitt besitzen, doch aufgrund einer geringen Fertigungstiefe einem hohen Wettbewerbsdruck ausgesetzt sind.
Aktuelle Herausforderungen für Schneidbetriebe:
- Unsicherheit bei Digitalisierung und Ausbau der Industrie 4.0 Tauglichkeit und IIoT
- Personalmangel: Fehlendes oder gering qualifiziertes Personal
- Mangelnde Fachkenntnisse in den Schneidprozessen
- Zu wenig Auszubildende
- Lange Lieferzeiten und/oder Qualitätsprobleme beim Zukauf von Zuschnitten
- Reduktion von Betriebs- und Wartungskosten der Schneidanlagen
- Implementierung einer neuen Schneidanlage
- Unterschätzung von Folgekosten beim Betrieb einer Schneidanlage
- Wirtschaftlichkeitsverlust der Schneidabteilung und Auslagerung der Produktion
- Wettbewerbsfähigkeit im globalen Wandel
- Optimierung der Lagerlogistik
- Verschärfungen durch neue Gesetze und Anforderungen
- etc.
Inhalt Schneidwissen-Portal:
Einer Vielzahl dieser Fragen werden im Schneidforum behandelt. Natürlich können wir keine Personalkräfte aus dem Hut zaubern, doch vielleicht gelingt es uns, manchen interessierten Leser auf den Geschmack des Schneidens zu bringen. Schneidforum hat sich dem Ziel des wirtschaftlichen Schneidens mit Spaß an der Sache verschrieben. Wir hoffen, unsere Begeisterung für die Schneidprozesse kann Sie anstecken.
Ergänzt wird das Schneidwissen-Portal durch einen umfangreichen B2B-Marktplatz, ein Forum für Anwenderfragen und Diskussionen sowie Informationen und Termine aus der Schneidwelt. Darüber hinaus präsentieren wir Neuigkeiten aus den Schmieden vieler Hersteller, die ebenfalls von hohem Interesse und Nutzen für Anwender sein können.
Wir haben das Schneidwissen in vier Bereiche eingeteilt, damit Sie sich leichter orientieren können.
Teil 1: Schneidverfahren: Beschreiben wir die Schneidverfahren, gehen auf die relevante DIN ISO 9013 und ISO 1090 ein und halten den Schnittkostenkalkulator HIFAS® vor.
Teil 2: Schneidmaschinen & Digitalisierung: Beschreibt die Schneidmaschinen mit ihren CNC-Steuerungen, diversen Arten vom Portal bis zum Schneidroboter, sowie den Filteranlagen und den Schneidtischen, ohne die ein Schneidprozess nicht statt finden kann.
Teil 3: Anarbeitung & mehr: Befasst sich mit den Anarbeitungsthemen, wie dem Entgraten, Richten und Kanten.
Teil 4: Ratio-Potentiale In jedem Unternehmen stecken eine Vielzahl von Ratio-Potentialen, die es zu optimieren gilt. Dabei unterstützen wir durch Referate zu Themen aus dem Vertrieb und Marketiung, dem Einkauf und statistischen Kenndaten.
Hinweis: Login erforderlich
Manche Informationen, die uns besonders viel Aufwand gekostet haben, erfordern eine kostenlose Registrierung des Users. Einige besonderes gekennzeichnete Bereiche, Artikel, Funktionen oder Downloads sind hingegen nur kostenpflichtig lesbar.
Schnell - Komfortabel - Gratis: Budget-Angebot, Marktübersicht für Schneidanlagen!
Die ersten 100 Anfragen erhalten das Passwort für den Schnittkostenkalkulator gratis.
Weitere Artikel zum gewünschten Thema:
© 2011 - 2023, Schneidforum Consulting GmbH & Co.KG, Solingen