10 Konfigurationskriterien eines Brenntisches
Bei der Konfiguration des Brennschneidtisches gibt es einige Dinge zu beachten, die entscheidend sind für die Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit. Ein Schneidtisch wird als ungeeignet bezeichnet, wenn er die in ihn gesteckten Erwartungen nicht erfüllt. Dabei haben Schneidtische ein Vielzahl an wichtigen Aufgaben zu erfüllen die weit über das Halten des Schnittgutes hinaus gehen.
Bedeutung des Schneidtisches
Ein Schneidtisch kann mitverantwortlich sein für:
- Eine geringe Maschinenauslastung durch zu häufige Reinigungsintervalle
- Zu hohe Wartungskosten durch zu hohen Abbrand der Auflagestege
- Starke Umweltbelastung durch eine unzureichende Absaugung
- Materialbeschädigung, vor allem an der Unterseite durch ungeeignete Auflagestege
- Häufige Prozessunterbrechungen durch z.B. verkantete ausgeschnittene Teile
- Gestörten Materialfluss durch ungünstige Höhenwahl des Tisches
- Zu lange Rüstzeiten durch erschwerte Beschickung und Entladung
- Schlechte Schnittqualität durch Schwingungen und Instabilitäten
- Probleme beim Plasmaschneiden durch schlechte Masseverbindung
- Geringe Betriebssicherheit für das Personal durch Nichtbeachten ergonomischer Gesichtspunkte
- Automatisierungsgrad
- ...
Abgrenzung zu Klein- und Kompaktschneidsystemen
Generelle Unterscheidung der Schneidtischsysteme:
Laser- und Wasserstrahlsysteme werden meist als komplettes Gesamtsystem ausgeliefert, d.h. sie enthalten alle erforderlichen Schneidkomponenten, samt Maschinenbrücke mit Schneidportal sowie einem darin integrierten Schneidtisch. Gleiches gilt für "kleinere" Plasmaschneidanlagen mit den branchenüblichen Kleinabmessungen von beispielsweise 1.000 x 2.000mm oder 1.500 x 3.000mm. In der Regel werden solche "überschaubaren" Kompaktschneidanlagen meist komplett geliefert. Der in der Maschine integrierte Schneid- bzw. Auflagetisch wird in der Regel nicht einzeln dazu gekauft, sondern ist Bestandteil der Gesamtanlage und erhält meist weniger Beachtung auf dieses doch so wesentliche Systemelement. Konstruktiv bedingt ist ein Austausch eines Schneidtisches oftmals bei Komplettsystemen weder möglich, noch vorgesehen.
Modulare Großschneidanlagen
Ganz anders verhält es sich bei Großanlagen mit Abmessungen von mehr als 10 m, 15 m, 20 m, 50 m Tischgröße. Doch überall da, wo ein Schneidtisch modular aufgebaut werden kann und eine besondere Größe besitzt, sollten von Beginn an, die Anforderungen und die Eigenschaften des Brennschneidtisches auf die Randbedingungen des Kunden und dem Einsatzzweck zugeschnitten werden.
Sehr häufig trifft man im Markt auf modulare Systeme, bei der das Portal mitsamt CNC-Technik, seiner Brücke samt den Werkzeugen, dem Antriebs- und linearem Führungssystem von einem Hersteller aus einer Hand geliefert werden, der Kunde jedoch die freie Wahl für seinen Brenntisch besitzt.
Im Anforderungsmix der Tischeigenschaften empfiehlt es sich bei Großschneidanlagen oder bei stark ausgelasteten Schneidanlagen auch die zu erwartenden Austrags- und Schrottmengen, die sich während des Schneidbetriebs im Schneidtisch ansammeln, kalkulatorisch zu berücksichtigen.
Bei Wasserstrahlanwendungen kann der Betrieb einer Austragsförderschecke oder einer anderen Austragsvorrichtung erforderlich sein, um einen störungsfreien Dauerbetrieb zu sichern. Setzt sich die Schlacke erst einmal im Wasserbecken ab, verdichtet sie sich, kann verkrusten und so für einen hohen Aufwand bei der turnusmässigen Reinigung sorgen. Daher lohnt es sich immer auch an den Schrott, die Entsorgung und die Maschinenreinigung im Planungsvorfeld zu denken und nicht an falscher Stelle zu sparen.
Ist eine Schneidanlage erst einmal installiert, sind kaum noch nachträgliche Änderungen durchführbar. Daher planen Sie mit Sorgfalt. Die Einsparungen durch gut dimensionierte und passend konfigurierte Großanlagen können mehrere Zehntausend Euro pro Jahr betragen. Im folgende Artikel, den verifizierte User lesen können, erhalten Sie 10 wichtige Gesichtspunkte bei der Planung eines Brennschneidtisches.
Was Sie hier lesen können? Die 10 Kriterien für einen Schneidtisch bzw. Brennschneidtisch
Hier lesen Sie:
- 10 wichtige Kriterien bzw. Fragestellungen, die Sie sich vor dem Kauf eines Schneidtisches bzw. einer Schneidanlage Ihren Lieferanten stellen sollten. Diese systemischen Fragen helfen Ihnen, an Dinge zu denken, die man sonst übersieht und sie ermöglichen ein wirtschaftlicheres Gesamtsystem.
- Eine Orientierungshilfe für verifizierte User
Zugriffsschutz

Zuerst registrieren - dann weiterlesen!
Liebe/r Besucher/in,
bitte vorher einloggen. Besitzen Sie noch keinen Account können Sie sich hier kostenlos registrieren. Auf manchen Seiten ist eine zusätzliche Leseberechtigung (nur für Premium-Accounts) erforderlich.
Weitere Artikel zum gewünschten Thema:
Pressemeldungen - Anzeigen - das könnte Sie auch interessieren
Events - Termine - Messen - Anzeigen
© 2011 - 2023, Schneidforum Consulting GmbH & Co.KG, Solingen