Unterscheidung der Filterklassen beim thermischen Schneiden

Patronenfilter
Patronenfilter mit Druckluft-Abreinigung

1. Klasse M "mittlere Gefahr"

für fast alle gängigen Filterpatronen mit folgender Verwendung ...
"Abscheiden von Feinstaub mit MAK-Werten >= 0,1 mg/m³ und einem Durchlassgrad von < 0,10 %"

2. Klasse H "hohe Gefahr"

für hochwertige Filterpatronen mit einem höheren Abscheidegrad und folgender Verwendung ...
"Abscheiden von Schwebestaub mit MAK-Werten < 0,1 mg/m³, einschließlich krebserregenden Stäuben und Stäuben mit krebserregenden und krankheitserregenden Partikeln und einem Durchlassgrad < 0,005 %"
Diese Filterelemente müssen leckfrei sein und sind wesentlich aufwendiger in der Verarbeitung und der Herstellung.

 

Brenntische mit Kammerabsaugung
Brenntische mit Kammerabsaugung

Absaugarten bei Schneidtischen

A. Trockenbrenntisch:

Brennschneidtische die trocken absaugen, besitzen entweder eine mitfahrende Stauberfassung oder eine Kammerabsaugung, die auch Segmentabsaugung genannt wird.

1. Mitfahrendes Absaugsystem:

Ein mitfahrendes Kammer-Absaugsystem besitzt eine geringe Aufnahmekapazität für Schrott, eignet sich daher besonders bei kleinen Schmutzmengen, z.B. im Dünnblechbereich. Auch ist die Größe der Schrottwanne begrenzt, wenn die Schmutzwanne passiv von der Brücke mitgetragen wird. In diesem Fall kann das zunehmende Gewicht des Schmutzes im Behälter auch die Schnittqualität negativ beeinflussen. 
Manche Systeme arbeiten mit externen Antrieben, d.h. die Schmutzwanne wird von einem eigenen Antrieb bewegt. Wobei hier erhöhter Wartungsaufwand für den Kettenantrieb und Sicherheitstechnik erforderlich ist, doch prinzipiell ist das eine gute Lösung für bestimmte Anwendungen.

Vorteil der mitfahrenden Absaugsysteme

Mitfahrende Absaugungen benötigen nur eine geringe Luftleistung, so dass die Filterkosten auch entsprechend geringer ausfallen. Ebenfalls nicht zu verachten ist der Vorteil einer einfachen Reinigung, wenn das System richtig ausgelegt ist.

2. Kammerabsaugung, Segmentabsaugung:

Bei der Kammerabsaugung wird der gesamte Brennschneidtisch in gleich große Segmente unterteilt. Je nach Größe des Tisches werden im oder am Tisch ein, zwei oder mehr Absaugkanäle in Längsrichtung installiert, durch die die Abluft geführt wird.
In jeder Kammer wird eine meist pneumatisch betätigte Klappe installiert. Sobald sich die Portalachse über einer Kammer befindet, öffnet durch Endschalter oder von der CNC angesteuert die entsprechende Klappe, so dass sich der Luftstrom aufbauen kann und mit der Erfassung des Staubs beginnt, der von dieser Kammer erfasst wird. 
Bewegt sich der Brennkopf aus dem Bereich dieser Kammer öffnet automatisch die nächste, bzw. es findet ein gleitender Übergang statt, so dass teilweise auch zwei benachbarte Klappen gleichzeitig geöffnet werden, damit die Luft genügend Zeit hat, ihren erforderlichen Luftstrom mit einer Strömungsgeschwindigkeit von min. 1 m/sek. aufzubauen - andernfalls ist eine effektive Absaugung gefährdet.

Entweder befindet sich in jedem Segment ein herausnehmbarer Behälter, der den Schrott und auch die herabfallenden Kleinteile erfasst oder ein auto. Kratzförderer, der den Tischboden abreinigt und die Schlacke und heruntergefallene Stücke hervor holt.
Über den Behältern liegt das Brennrost mit den wechselbaren Schneidlamellen, die ein Verschleißteil darstellen und regelmäßig gewechselt werden müssen.
Die Art der Klappen unterscheidet sich modellabhängig. So gibt es runde Klappen, die von außen nur wenige Zentimeter geöffnet werden oder eckige Klappen, die intern liegen und über ein pneumatisch betätigtes Gestänge zur Seite geschoben werden können. 
Bei allen Klappensystemen stellt sich das Risiko von einfallendem Staub und Materialresten oder Teilen, die ein einwandfreies Schließen/Öffnen der Klappen behindern können, ein. Besonders kritisch wird es, wenn die Behälter nicht regelmäßig geleert werden, weil dann das errechnete Volumen sich verkürzt, der Luftstrom nicht mehr ausreicht und zuviel Staub aus den Kammern zurück geschleudert wird - langsam und schleichend kann sich in solch einem Fall falscher oder ungenügender Wartung die Halle verdrecken und der Umwelt schaden. Bei sachgerechter Wartung und genügend dimensionierter Auslegung und Auswahl der Absaug- und Filterkomponenten erreichen Trockenabsaugungen respektable Absaugleistungen und Lebensdauern. Vor allem aufgrund der großen Sammelbehälter eignen sie sich für lange Betriebsdauern und auch zum Schneiden dicker Stähle, bei denen große Mengen an Staub anfallen.

 

B. Wasserschneidtischen

Bei Wasserschneidtischen erfolgt eine Stauberfassung über optionale Obenabsaugungen, Seitenabsaugungen oder der zentralen Maschineneinhausung. Da bei Wasserschneidtischen wenig grobe Staubpartikel anfallen, beschränkt sich die Stauberfassung überwiegend auf nitrose Gase, Stickoxide und sonstige Gase. Häufig werden diese Gase erfasst und über geeignete Filtersysteme wird die evakuierte und gereinigte Luft nach außen geleitet.  

Konfigurieren Sie Ihre "Wunschmaschine" in weniger als 5 Minuten!
Plasmaschneidanlage mit Autogenschneidbrennern
Plasmaschneidanlage mit Autogenschneidbrennern und weiteren Tools

Schnell - Komfortabel - Gratis: Budget-Angebot, Marktübersicht für Schneidanlagen!

Budget-Preisanfragen und Angebote für Wasserstrahlschneidanlagen
Wasserstrahlschneidanlage beim Einstechen
Wasserstrahlschneidmaschine beim Einstechen in 3mm dickem Stahl

Hohe Marktübersicht für Wasserstrahlschneidmaschinen

Multifunktionale Schneidanlagen im Budget-Generator zusammenstellen
Multifunktions-Schneidanlage mit Plasma, CNC-Spindel mit Bohrkopf mit Werkzeugwechselsystem
Multifunktionale Schneidanlage mit Bohrkopf mit Werkzeugwechselsystem, Plasmabrenner, Nadelmarkierer etc.

Wenn jeder Prozessschritt zählt!

Budget-Generator für Laserschneidmaschinen
Laserschneidmaschine beim Zuschnitt von Stahl
Laserschneidanlage beim Schneiden von 3 mm dicken Stahl

Budgetpreise für Laserschneidanlagen

Starten Sie Ihr Plasma-Projekt mit einer Recherche im Schneidforum!
Doppelplasmabrenner beim Lochstechen
Plasmaschneidanlage mit Doppelplasmabrenner beim Lochstechen

Plasmaschneidanlagen mit dem Budget-Konfigurator zusammen stellen

Mehr Infos für Ihr autogenes Schneidprojekt
Brennschneidanlage beim Lochstechen
Brennschneidanlage mit 4 Autogenbrennern beim Lochstechen

Budget-Konfigurator für Brennschneidanlagen


Weitere Artikel zum gewünschten Thema:

display
Es gibt keine Termine/Veranstaltungen
Events - Termine - Messen - Anzeigen

© 2011 - 2023, Schneidforum Consulting GmbH & Co.KG, Solingen