Angebote für Laserschneidmaschinen und ergänzende Produkte
Sprungverzeichnis zu den Themen auf dieser Seite:
Laserschneidmaschinen und ergänzende Produkte für Laserschneider
Diese Produktpalette an Laserschneidmaschinen und ergänzenden Produkten, Zubehör, Software für Laserschneider wird von unseren Werbepartnern präsentiert und bietet Dir einen kostenlosen Service:
- Angebote für Laserschneidanlagen - direkt vom Hersteller anfragen
- Kostenloser Abruf der Datenblätter
- Schnelle Marktübersicht der Laserschneider
- Einfache Kontaktaufnahme zu den Lieferanten
Die einzelnen Komponenten erklärt:
Damit wir Laserschneiden können brauchen wir:
- Ein geeignetes Maschinenführungssystem für den Laserstrahl. Als Basis ist mindestens ein drei Achsen-Koordinatensystem mit einer laseroptischen Z-Achse erforderlich.
- Eine Strahlführung: Der Faserlaser wird über eine Glasfaser durch Energieketten zur Z-Achse geleitet und dort im Laserschneidkopf, der Laseroptik, fokussiert. Dabei gibt es eine Reihe von weiteren physikalischen Parametern zu beachten, deren Einstellungen die CNC-Steuerung, Sensoren und Aktuatoren übernehmen.
- Das CNC-gesteuerte Führungssystem bewegt den Laserstrahl über das Schneidmaterial in der dafür geeigneten Geschwindigkeit und Beschleunigung.
- Dynamik: Da der Laserstrahl heutiger Systeme auch 30 kW (Stand 2022) besitzt sind extrem hohe dynamische Leistungen erforderlich. Je nach Blechdicke schneiden heutige Laserschneidanlagen mit Geschwindigkeiten von mehr als 20 m/min im dünneren Blechdickenbereich. Zum Teil schneiden Laser auch mit über 100 m/min. Die Positioniergeschwindigkeiten liegen bei manchen Anlagen um die 200 bis 300 m/min.
Die für eine exakte Konturenfahrt erforderliche Beschleunigung liegt oftmals bei mehr als 5 m/s2. Die dafür erforderlichen hohen Antriebskräfte erfordern auch ein entsprechend steifes und schwingungsarmes Maschinenbett. Schwingungen beim Zuschnitt sind in jedem Fall zu vermeiden, da dies zu unbrauchbaren Schnittergebnissen führen würde. Daher sind viele Maschinen aus Spezialmaterialien schwingungsarm aufgebaut, mit Beton oder anderen Stoffen ausgegossen oder verfügen über ein Maschinenbett aus Granit. - Auch an das Maschinenfundament werden hohe Anforderungen gestellt, damit die erforderlichen Beschleunigungskräfte schwingungsarm erreicht werden können. Damit diese Maschinen- und Steuerungsanforderungen erfüllt werden können, ist ein erheblicher Aufwand bei der Regelungs- und Antriebstechnik sowie der Maschinenkonstruktion erforderlich, der sich natürlich auch im Investitionspreis niederschlägt.
- Energie: Des Weiteren wird Gas sowie elektrische Energie benötigt. Welches Gas einzusetzen ist, entscheidet die Anwendung. Stickstoff N2 wird häufig verwendet und beim Schneiden von Stahl kommt auch Sauerstoff O2 zum Einsatz.
- Ein geschulter Maschinenbediener darf natürlich auch nicht fehlen.
- Zum Laserschneiden ist auch eine Arbeitsvorbereitung AV erforderlich, die über ein geeignetes CAD/CAM-Programmiersystem verfügt. Die AV sorgt dafür, dass die entsprechend eingehenden Schneidaufträge auf Blechen so verschachtelt werden, dass der geringste Materialverschnitt anfällt und die Aufträge in der benötigten Lieferzeit fertig gestellt werden. Ohne eine leistungsfähige AV ist der wirtschaftliche Betrieb eines Laserschneidzentrums kaum möglich.
Unverbindliche Angebotsanfrage für: Brennschneid-, Laser-, Plasma-, Wasserstrahlschneidmaschinen
Anfrage: Brennschneidanlagen
Preisanfrage für CNC-gesteuerte Laserschneidanlagen
Anfrage: Plasmaschneidmaschinen mit/ohne Autogenbrenner
Anfrage: Wasserstrahlschneidmaschinen
Parameter und Praxistipps bei der Preisgestaltung für Lasercutter
Auch wenn die Vielfalt der Angebote für Laserschneidanlagen sehr hoch ist, so versuchen wir eine grobe Übersicht für die Planung des zukünftigen Lasercutters zu erstellen, die ohne Gewähr ist. Die Preise befinden sich in einer marktbedingten Entwicklung, so dass auch starke Schwankungen zu diesen Angaben möglich sind.
- Für Do-It-Yourself Akteure
Wer sich einen Lasercutter selber bauen möchten und bereits einen xy-Koordinatentisch mit CNC-Steuerung, Schrittmotoren und DXF-Schnittstelle sein eigen nennt, stellt sich die Frage nach dem Preis einer geeigneten Strahlquelle, die es zu adaptieren gilt.
Bis vor wenigen Jahren galt noch die Faustformel pro 1 kW Laserleistung müsse man rund 50.000,- Euro zahlen. Doch dies ist Geschichte. Heute können Faserlaserstrahlquellen mit 1 kW Leistung bereits für deutlich unter 50.000,- Euro am Markt erstanden werden und zum Teil auch unter 25.000,- Euro. - Darüber hinaus lebt die Effizienz und die Wirtschaftlichkeit einer Laserschneidanlage von den korrekten Betriebsparametern. Im Eigenbau müssen alle erforderlichen Parameter für Gase, Drücke, Durchflüsse, Schnittgeschwindigkeiten, Abstande, Fokuslagen etc. selber ermittelt werden - und jeder dieser Parametersätze muss für jede Materialart und Dicke erstellt werden. Dies kann ein aufwendiges und kostspieliges Unterfangen werden und am Ende zu höheren Kosten führen, als wenn man gleich eine fertige und CE-konforme Anlage gekauft hätte.
- Importe aus Asien:
Wird die Ware direkt aus Asien bezogen, so kann gerade der Kaufpreis ein verführerisches Motiv darstellen. Aber Achtung: Laser unterliegen einer Reihe von sicherheitstechnischen Anforderungen und Gesetzen, welche die importierten Anlagen nicht immer erfüllen, daher ist Vorsicht geboten. Der Betreiber der Anlage haftet gemäß Produkthaftung und er haftet für ein etwaiges mangelhaftes CE. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein nichteuropäisches Unternehmen mit der neuen Maschinenverordnung, die seit 2023 Gültigkeit hat, Probleme haben wird bzw. diese nicht in allen Punkten erfüllt. Daher ist von fragwürdigen Grauimporten, welche diese gesetzlichen Bedingungen nicht erfüllen, sehr abzuraten bzw. mit größter Vorsicht zu begegnen. - Fertiganlagen:
Für Unternehmen, die weniger gerne experimentieren, sondern lieber direkt in die Produktion einsteigen möchten, wird es sich eher empfehlen, gleich zu einer Fertiganlage zu wechseln. Dabei besteht der Lasercutter aus der Strahlquelle, der Strahlführung, dem Laserschneidkopf, dem xy-Koordinatentisch samt CNC und CAD/CAM-Steuerung sowie - nicht vergessen - einer ordentlichen Staubfilterung und einer CE-konformen Einhausung. In diesem Fall sehen die Kosten gleich ganz anders aus und liegen, je nach Leistung, Automatisierung und Tischgröße im Bereich von ca. 500.000 Euro bis 1.500.000 Euro und auch darüber hinaus.
Mittlerweile kommen auch Laserschneider für unter 300.000,- auf den Markt, wobei man auch hier genau unterscheiden sollte, welche Anforderungen, Qualitäten, Ausbaumöglichkeiten und Serviceleistungen damit verbunden sind. - Lasercutter mit Automatisierung:
Unternehmen, die im großen Stiel in das Lasergeschäft einsteigen, setzen auch auf eine wirtschaftliche Intralogistik und bauen um den Laserschneider gleich die passende Beschickung mit ein. Hochregallager, automatische Zufuhr und Entnahme der Platten und Teile bis hin zur Einsortierung der Zuschnitte auf Paletten können Handlingsysteme übernehmen. Selbstverständlich vollautomatisiert und auftragsbezogen, so wie es eine vernünftige Digitalisierung und Automatisierung heutzutage ermöglichen.
Dass dabei die Preise schnell die 1 Mio. Marke übersteigen, dürfte nicht wundern. Entsprechenden Durchsatz an Laserteilen vorausgesetzt, kann man die Wirtschaftlichkeit und die Produktionskapazität eines derartig automatisierten Systems nicht mit einem einfachen Lasercutter vergleichen.
Fazit: Die Bandbreite der Marktpreise ist sehr groß und nicht pauschal bestimmbar. Entscheidend ist der Einsatzfall, die Aufgabenstellung, der Automatisierungsgrad der Fertigung, die Digitalisierungsstufe, dem Durchsatz, die Größe und die Leistung der Schneidanlage. Zu empfehlen ist immer das Einholen von aktuellen Marktpreisen für Laserschneider, bei denen Sie den Herstellern möglichst die gleiche Aufgabenstellung zukommen lassen, damit ein Vergleich der Angebote für Sie einfacher ist.
Praxistipps:
- Zu den Kosten für den Laserschneider kommen noch sekundäre Kosten hinzu, die man nicht aus den Augen verlieren sollte. Je nach Typ und Hersteller sind bestimmte Aufstellungsanweisungen zu beachten, welche die Kosten erheblich beeinflussen können. Beispielsweise wenn der Laser ein klimatisiertes Umfeld benötigt, hohe Anforderungen an das Fundament stellt, Staubfreiheit oder eine schnelle Beschickung der Anlage verlangt und damit die Lagervorhaltung des Materials in den Kosten hochtreibt, besondere Ansprüche an die Energieversorgung stellt etc. so können die Kosten aus dem Ruder laufen. Auch diese Punkte können schnell einige Zehntausend Euro betragen und dürfen in der Kalkulation nicht vergessen werden.
- Holen Sie sich einige Inforamtions- und Budget-Angebote über den Schneidforum-Marktplatz ein. Erzeugen Sie für die Projektabwicklung ein systemisches Lastenheft, es vermindert die Kommunikationsprobleme und verschafft eine gute Übersicht bereits bei der Maschinenauswahl und im Vorfeld. Dabei unterstützen wir Sie gerne mit unserer Erfahrung, neutral und herstellerunabhängig.
Fragen Sie uns an, gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot für ein systemisches Lastenheft, eine Projektimplementierung oder eine Wirtschaftlichkeitsberechnung.
FAQ: Stellen Sie Ihre Frage zum Thema: Laserschneidmaschinen Angebote
Schneidforum Consulting berät zu Themen:
- Wirtschaftlichkeit. Marktanalysen.
- Schnittoptimierung. Digitalisierung.
- Neuinvestition. Retrofitting.
- Organisationsentwicklung.
- Coaching u. m.
Ihre Vorteile:
- Neutral - Vertraulich - Ganzheitlich
Telefonisches Erstgespräch kostenfrei - nach Terminvereinbarung!