Wie schneidet man Gitterroste?

Das Problem liegt einfach gesagt darin, dass ein Gitterrost aus Luftbereichen und aus Stahl besteht. In den Luftbereichen erlischt ein Plasmastrahl, denn Plasma benötigt zur Aufrechterhaltung seines Prozesses ein Strom leitendes Medium, damit der Stromkreis geschlossen bleibt. Luft ist ein Isolator, daher ist ein Stromfluss nicht möglich, der Schneidprozess beim übertragenden Lichtbogen bricht ab. Hier stellen wir drei Verfahren vor, die das Schneiden von Gitterrosten und anderen Materialien mit Plasma erlauben.

 

Probleme beim Schneiden von Gitterrosten mit dem Plasmabrenner:

Auf besondere Probleme beim Schneiden von Gitterrosten mit dem Plasmabrenner sei vorab hingewiesen.

  • So muss ein höherer Verschleiß der Elektroden akzeptiert werden.
  • Die Schneidhöhe des Plasmabrenners muss "eingefroren" werden, damit der Brenner nicht in die Luftspalten abtaucht und Schaden nimmt.
  • Ebenso kritisch ist die richtige Wahl der Schnittgeschwindigkeit, damit beispielsweise die 30 mm oder 40 mm dicken Stege des Gitters auch richtig durchgetrennt werden können.

Hier sind Erfahrung und Fingerspitzengefühl des Bedieners angesagt.

Doch sobald diese Parameter ermittelt wurden und die Probleme gelöst sind, ergeben sich fantastische Möglichkeiten. Sogar Beton oder Glas mit Metallgewebe können mit Plasma geschnitten werden. Die Hauptaufgabe besteht darin, den Stromfluss des Plasmastrahles nicht zu unterbrechen.

 

Drei Möglichkeiten für das Schneiden von Gitterrosten

Möglichkeit 1. Opferblech

Legt man eine dünne Blechplatte auf das Gitterrost, so dass der Stromfluss erhalten bleibt, so kann mit Hilfe der Blechplatte das darunter liegende Gitterrost geschnitten werden, wenn man die korrekte Schnittgeschwindigkeit ermittelt hat. Ebenso muss auf eine angepasste Höheneinstellung geachtet werden
Nachteil: Es kostet 1 Blechplatte extra. Diese Lösung wird in der Praxis jedoch nur als Notlösung eingesetzt.

Möglichkeit 2: Stehender Lichtbogen

Der Lichtbogen des Plasmabrenners wird konstant eingeschaltet - man nennt dies einen stehenden Lichtbogen. Der Plasmabrenner wird dazu veranlasst, konstant zu zünden, so dass der Lichtbogen quasi auf Dauerzündung geschaltet wird. Auch diese Methode hat ihre Besonderheiten. Die Eigenschaft mit stehendem Pilotlichtbogen zu schneiden, besitzen nur wenige Plasmabrenner. Außerdem ist ein Eingriff in die Steuerung der Maschine erforderlich, damit diese Funktion ermöglicht wird. Der größte Nachteil besteht jedoch darin, dass der Abbrand der Verschleißteile, besonders der Elektrode hoch ist. Der Vorteil liegt darin, dass kein anderes weiters Material benötigt wird. Diese unkomplizierte Methode findet in der Praxis ihre  Anwendung, wenn es nur um Einzelfälle und geringe Losgrößen geht.

Möglichkeit 3: Opfer-Draht-Methode

Opfer-Draht-Technik: Bei dieser Methode wird ein dünner Schweißdraht als Leiter benutzt. Dabei ist eine konstante Zufuhr des Drahtes erforderlich. Mit der Opfer-Draht-Methode lassen sich auch andere Materialien schneiden, wie beispielsweise Beton oder Glas mit Drahtgewebe. Die wahrscheinlich beste und einfachste Methode, die jedoch eine spezielle Vorrichtung und einen entsprechenden Draht-Traktor sowie Anpassungen der Maschine und des Plasmabrenners erfordern. 

FAQ: Stellen Sie Ihre Frage zum Thema: Gitterroste schneiden

Frage oder Kommentar hier eingeben
Gewerblicher Anwender*

Nur die Felder mit * sind Pflichtfelder!

Das Angebot dieser Website richtet sich ausschließlich an Unternehmer im Sinne der §§ 14, 310 BGB.

Vereinbarung*
Bestätigung*
Bitte rechnen Sie 7 plus 9.
Anzeige
Pressemeldungen - Anzeigen: Das könnte Sie auch interessieren
„Mit der neuen MultiTherm sparen wir Zeit und Kosten und erhalten hervorragende Schneidqualität“, freut sich das Team der Thöni Industriebetriebe GmbH
Messer Cutting Systems
Thöni gestaltet Zukunft mit Messer …

Weiterlesen …

IHT APC-System
IHT AUTOMATION
IHT Automation lädt Sie zur Euroblech …

Weiterlesen …

Anzeige
Events - Termine - Messen: Anzeigen
KeyVisual "Deutscher Schneidkongress®"

Schneidforum Consulting
DEUTSCHER SCHNEIDKONGRESS 2025: "Im Schnitt am Besten" …

Weiterlesen …

Cutting World 2025

ProCom Automation GmbH
Vom 06. bis 08. Mai 2025 öffnet die Cutting World 2025 ihre …

Weiterlesen …