Richten von Plasmateilen

3mm autogen geschnittenes S235
Stahl S235, Dicke 3 mm, autogen geschnitten - durch thermischen Einfluss verbogen

Plasmazuschnitte können nach dem Schneiden verzogen sein, so dass ein Richten der Brennteile erforderlich ist. In der Praxis kann es vorkommen, dass ein mit Plasma geschnittenes Teil trotz Richten, nachher noch immer krumm ist. Das kann mehrere Ursachen haben und welche Einflüsse dafür verantwortlich sind, stellen wir vor.

 

 

Ursachen für thermischen Verzug:

1. Ursache:

Einbringung von zuviel thermischer Energie in das Material, die nicht "abfließen" kann.

Methoden, wie man den thermischen Einfluss beim Schneiden reduzieren kann, finden Sie hier im vorherigen Kapitel über das Streifenschneiden ...

Bei Konturschnitten vieler Kleinteile ist eine weitere häufig bevorzugte Methode das Versetzen der Schneidbahnen, d.h. man schneidet zunächst am Anfang der Blechtafel, doch nach ein paar Zuschnitten verfährt die Schneidanlage an das Ende oder die Mitte der Blechtafel und führt an anderer Stelle weitere Schneidarbeiten aus. Nach wenigen Schnitten kommt die Schneidanlage wieder zum Ausgangspunkt zurück und fährt dort mit der Arbeit fort, u.s.w. Durch diese Verschiebung der Schneidarbeit bekommt das Blech immer wieder Zeit sich abzukühlen und so die thermischen Spannungen abzubauen. Es kostet zwar ein wenig Verfahrzeit, jedoch ist die Chance auf Einsparung von Verwerfungen durch geringeren Verzug sehr reizvoll.

 

 

2. Mögliche Ursachen

Ist ein Teil verworfen obwohl es gerichtet wurde, kann dies mehrere Ursachen haben:

2.1. Unterrichten

Ist die Krümmungsrichtung (Beule) nach dem Richten die gleiche wie vor dem Richten, dann wurde die Richtmaschine am Einlauf zu schwach eingestellt. Man spricht dann von einer Unterrichtung. Dieser Fehler kann mit einem weiteren Richtmaschinen-Durchlauf mit stärkerer Zustellung am Einlauf behoben werden.

2.2. Überrichten

Ist das Blechteil in der gegensätzlichen Richtung wie vor dem Richten gekrümmt, dann wurde logischer weise die Richtmaschine zu stark eingestellt, dies nennt man überrichten. Hier empfiehlt es sich, den Auslaufwert der Blechdicke des zu richtenden Teiles etwas schwächer einzustellen und gegebenenfalls auch den Einlaufwert etwas abzuschwächen.

2.3. Nicht richtbar

Es kommt aber auch vor, dass ein Blechteil gar nicht erst zu richten ist, vor allem dann, wenn das Material gar nicht die Bedingungen des Richtens erfüllt. In diesem Fall muss geprüft werden, ob es andere Maßnahmen zum Richten gibt, z.B. Flammrichten, Richten mit einer Presse.

2.4. Zufällige Verwerfungen durch Verspannungen

Manche Brennteile haben sich beim Transport selber gerichtet - durch die Erschütterungen am LKW hat sich das Material entspannt und ist unbestimmt begradig worden. Jedoch ist dies nicht vorhersagbar und daher auch kein Verlass. Wir hörten auch vom umgekehrten Fall, dass gerades, planes Material nach dem Transport zum Besteller verworfen und verzogen angekommen war - auch dies ist möglich.

Daraus folgt: Stahl hat seine Eigendynamik, sein Eigenleben und ist nicht immer so einfach zu beherrschen, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag.

Konfigurieren Sie Ihre "Wunschmaschine" in weniger als 5 Minuten!
Plasmaschneidanlage mit Autogenschneidbrennern
Plasmaschneidanlage mit Autogenschneidbrennern und weiteren Tools

Schnell - Komfortabel - Gratis: Budget-Angebot, Marktübersicht für Schneidanlagen!

Budget-Preisanfragen und Angebote für Wasserstrahlschneidanlagen
Wasserstrahlschneidanlage beim Einstechen
Wasserstrahlschneidmaschine beim Einstechen in 3mm dickem Stahl

Hohe Marktübersicht für Wasserstrahlschneidmaschinen

Multifunktionale Schneidanlagen im Budget-Generator zusammenstellen
Multifunktions-Schneidanlage mit Plasma, CNC-Spindel mit Bohrkopf mit Werkzeugwechselsystem
Multifunktionale Schneidanlage mit Bohrkopf mit Werkzeugwechselsystem, Plasmabrenner, Nadelmarkierer etc.

Wenn jeder Prozessschritt zählt!

Budget-Generator für Laserschneidmaschinen
Laserschneidmaschine beim Zuschnitt von Stahl
Laserschneidanlage beim Schneiden von 3 mm dicken Stahl

Budgetpreise für Laserschneidanlagen

Starten Sie Ihr Plasma-Projekt mit einer Recherche im Schneidforum!
Doppelplasmabrenner beim Lochstechen
Plasmaschneidanlage mit Doppelplasmabrenner beim Lochstechen

Plasmaschneidanlagen mit dem Budget-Konfigurator zusammen stellen

Mehr Infos für Ihr autogenes Schneidprojekt
Brennschneidanlage beim Lochstechen
Brennschneidanlage mit 4 Autogenbrennern beim Lochstechen

Budget-Konfigurator für Brennschneidanlagen


display
Es gibt keine Termine/Veranstaltungen
Events - Termine - Messen - Anzeigen

© 2011 - 2023, Schneidforum Consulting GmbH & Co.KG, Solingen