CNC und Retrofitting von Schneidanlagen

Im Rahmen einer Wartung einer zwei Jahre "jungen" Plasmaschneidanlage ließ ein Monteur bei einem Anwender folgende Aussage fallen: "Sie haben eine veraltete CNC-Steuerung. Wir entwickeln so viel und so schnell, da ist ihr Modell komplett veraltet. Ich bin der letzte Techniker, der diese Anlage noch kennt, doch bald gibt es keine Ersatzteile mehr dafür. Ich rate ihnen daher schnellstens zu modernisieren." Mit anderen Worten, bereits nach zwei Jahren sollte die CNC-Steuerung des Anwenders als veraltet gelten? Das war dem Inhaber doch nicht so ganz geheuer und er informierte sich.
Unsere Meinung: Die Aussage erscheint reichlich übertrieben zu sein! Viele CNC-Typen basieren auf gängigen Modellen, die von einem anderen Hersteller gebaut werden und am Markt, teilweise unter anderen Namen, erhältlich sind. In diesem Fall war weder ein neues Modell erforderlich, noch gab es Versorgungsengpässe mit Bauteilen. Wenn diese Firma wirklich nicht mehr liefern können sollte, so kann der Original-Hersteller der CNC es mitunter noch wesentlich länger.
Doch nicht immer ist die Frage nach Retrofitting so einfach zu lösen. Häufig stehen ganz andere Kriterien und Randbedingungen im Raum.
Beispielsweise, wenn es sich um eine Spezialanlage handelt, die nicht einfach am Markt wiederzubeschaffen ist, kann der Gedanke diese zu modernisieren sehr reizvoll sein. Auch Großanlagen, mit aufwendigem Stahlbau, bieten gute Argumente für ein Retrofitting.
Der Retrofitting-Markt bietet heute eine ganze Menge an Zubehör und Konzepten, um aus einem alten "Gaul" wieder ein Rennpferd zu machen. Für die Auswahl einer CNC-Steuerung sollte man grundsätzlich darauf achten, dass diese die für das Schneiden typischen Funktionen beherrscht. Wer auf eine Schneidanlage eine Standard-CNC für die spanende Bearbeitung setzt, darf sich nicht wundern, wenn er anschließend Probleme bekommt.
Achten Sie darauf, dass die neue CNC auch die Grundregeln des Schneidens beherrscht, als da beispielsweise wären:
- Konturen vorwärts und rückwärts abfahren
- Lochstechen
- Anheben und senken des Schneidkopfes
- Neues Anfahren der Kontur und Lochstechen bei Schneidabriß
- Vorbohren zum Lochstechen bzw. Piercen
- Ansteuern moderner Gaskonsolen
- Genügend Ein- und Augänge
- Geschaffen und geschützt für die rauen Umgebungsbedingungen beim Schneiden: Staub, Funken, EMV-Störstrahlung, Temperaturen, Feuchtigkeit etc.
- Beherrscht die Schneidtechnologien
- Wie arbeiten Sie jetzt? Absolutes oder relatives Koordinatensystem?
- Regelungseingenschaften, Abtastfrequenz der Drehgeber und Tachosignale der Antriebe.
- Sonstige Werkzeugansteuerung: Welche Tools setzt die Anlage noch ein? Markieren, Laserponiter, Bohrkopf, Filter, Tisch, etc.
- Referenzen: Hat die CNC bereits vergleichbare Schneidanlagen erfolgreich modernisiert?
- etc.
Lesen Sie eine Reihe von Gedanken zu diesem Thema - Retrofitting.
Weitere Artikel zum gewünschten Thema:
Pressemeldungen - Anzeigen - das könnte Sie auch interessieren
Events - Termine - Messen - Anzeigen
© 2011 - 2023, Schneidforum Consulting GmbH & Co.KG, Solingen