Beste CAD/CAM Verschachtelungssoftware ?

Verschachtelete Zuschnittgeometrien durch ein CAD/CAM-Programm auf dem Bildschirm einer CNC-Steuerung
Beispiel einer Verschachtelung auf einer CNC-Steuerung

Welche Software ist denn die Beste? Diese Frage stellen sich Anwender häufig. Es gibt kein Pauschal-Rezept, es gibt keine Nummer 1, aus unserer Sicht. Zu verschieden sind die Produkte, zu verschieden sind aber auch die Wünsche und Anforderungen der Kunden. Was für den einen ganz klar die Nummer 1 ist, fällt bei einem anderen Kunden schon im Vorfeld aus der Planung heraus.

Es hängt ganz einfach von den Produkten ab, die Sie erzeugen. Wer Dickblech schneidet legt sehr viel mehr Wert auf die freie Gestaltung seiner Einstich- und Ausfahrsequenzen des Werkzeugs. Wer Dünnbleche schneidet und viele Großteile produziert benötigt eine komfortable manuelle Verschachtelung. Wer mit vielen Kleinteilen arbeitet und hochwertiges Material zu schneiden hat, für den ist ein effizienter automatischer Schachtelalgorithmus von Bedeutung.

Wer mehr Wert auf die Digitalisierung legt, möchte gerne die Auftragsdaten zeitnah einsehen und benötigt reale Kalkulationen. Hinzu kommen Wünsche bezüglich das Lager- und der Auftragsverwaltung, der Ankopplung an das ERP, Schnittstellen für Auftragseingabe über die Webseite oder VIP-Kunden, der Restblechwaltung, der Materialhistorie, etc.

Hinderlich ist es, wenn bereits im Vorfeld ein gutes CAD/CAM-Produkt ausscheidet, nur weil dessen Bedienung anders ist. Denn andere CAD/CAM-Programme machen es anders, besitzen andere Befehlsketten und Tastaturkürzel. Von Bedeutung sollten jedoch primär die neuen Funktionen und deren praxistauglicher Einsatz und Nutzen für die Fertigung sein und nicht eine Umstellung in der Gewöhnung an die Bedienung eines neuen Programms. Neue Bedienungsschritte lassen sich erlernen und sind nach einer Einarbeitungsphase schnell Bestandteil der täglichen Routine. Daher kann dies aus unserer Sicht nicht ein KO-Kriterium für die Anschaffung einer neuen Software sein.

Wenn die neue Verschachtelungssoftware die gewünschten Funktionen bietet, ist dies schon mal ein gutes Argument, sich damit näher auseinander zu setzen. Der Wechsel zu einer neuen CAD/CAM-Software ist weitaus komplexer, als der Wechsel zu einer neuen Schneidanlage. Unterschätzen Sie diesen Schritt niemals. Doch das Gegenargument sticht in diesem Fall auch nicht - nur weil der Wechsel der Software komplex ist, sollte man sich dennoch von Zeit zu Zeit einem solchen aussetzen. Man wird häufig überrascht sein, welche hilfreichen Funktionen andere Hersteller entwickelt haben, die man sehr gut gebrauchen kann aber selber wäre nicht auf die Idee gekommen. Niemand kann einfach alle Funktionen der Programmiersysteme kennen. Es kann der Flexibilität Ihrer Fertigung zu Gute kommen, wenn man Erfahrungen auf diesem Gebiet sammelt und sich von Zeit zu Zeit auch bei anderen Herstellern die Funktionsvielfalt erklären läßt.  

Sind Sie soweit gekommen, dass ein anderes Programmiersystem Ihr Interesse geweckt hat, dann lassen Sie sich vom Hersteller auch sein Bedienerkonzept erklären. Ist es schlüssig und durchgängig in allen Modulen der Verschachtelung, dann ist es erfreulich und Sie haben nun die Aufgabe, dieses neue Bedienungskonzept einzuführen.

GRUNDSATZ: Machen Sie sich von alten Bedienerkonzepten existierender Verschachtelungssoftware frei, wenn Sie ein neues CAD/CAM installieren wollen! Es darf nicht vorausgesetzt werden, dass die möglicherweise 10 Jahre jüngere Software sich in gleicher Art und Weise bedienen lassen müsse, wie das vorherige Programmiersystem. Denkweisen "das haben wir schon immer so gemacht" führen hier nicht weiter, sondern man bleibt auf einem alten Stand stehen. Es wäre fatal zu glauben, dass sich in all den Jahren nicht auch die Mensch-Maschine-Schnittstellen der CAD/CAM-Produkte geändert haben. 

Anzeige

Pressemeldungen - Anzeigen - das könnte Sie auch interessieren

Eine genaue Produktionsplanung mit Lantek MES kann erheblich zum effektiven Einsatz von Material und Maschinen beitragen und die Kosten für Rohstoffe und Energie senken.

Teil 2: Lantek MES – intelligente Produktionsplanung für den effizienten Einsatz von Material und Energie

Weiterlesen …

Das Global Release 2022 von Lantek bringt auch Verbesserungen bei der Fasenbearbeitung.

Für die Weiterentwicklung der Produktfamilien und mehr als 80 neue Funktionalitäten hat der IT-Experte die Effizienz des Anwenders in den Mittelpunkt gestellt.

Weiterlesen …

Mit seinem neuen Direktvertriebsbüro in Australien will Lantek (hier ein Foto aus der Zentrale in Spanien) seine Präsenz in „Down Under“ und Neuseeland stärken.

Das neue Direktvertriebsbüro von Lantek, Software-Experte für die Blechfertigung, in „Down Under“ betreut auch Neuseeland – und baut auf 20 Jahre Erfahrung in der Region auf.

 

Weiterlesen …

Anzeige

Events - Termine - Messen - Anzeigen


© 2011 - 2023, Schneidforum Consulting GmbH & Co.KG, Solingen