Stahlpreis-Index des Statistischen Bundesamts

Was sagt der Stahlpreisindex aus?

Die Stahlpreisentwicklung im Einkauf kann mit Hilfe des Stahlpreisindex sehr gut beobachtet und mit ein wenig Übung und Erfahrung als Trend-Barometer verwendet werden. Der Stahlpreis beeinflusst auch die Maschinen-Herstellkosten der Anlagen für die Schneidbranche.

Durch einfaches Anklicken aus einer Auswahlliste im grauen Kasten unterhalb der Kennlinien können Sie nicht nur den Stahlpreise sondern auch die Preisentwicklung für Halbzeuge und über 100 weitere Materialien auswählen. Die Daten hierzu liefert das Statistische Bundesamt. Einfach in den grauen Kasten klicken, es öffnet sich das Auswahlbereich und dort im neuen Fenster mit der Maus auf die gewünschten Materialien scrollen und durch Anklicken auswählen. Die ausgewählten Materialien werden automatisch mit einer Farbcodierung versehen, die sich nach erneuter Auswahl ändern kann und deren Zuordnung unterhalb der Grafik nach jeder Auswahl neu angezeigt wird.

Nicht nur für den Materialeinkauf ist es hilfreich, den Stahlpreis sowie andere Metalle und Halbzeuge in der historischen Entwicklung zu beobachten. Auch für Konstrukteure und Arbeitsvorbereiter ist die preisliche Entwicklung des Stahlpreises und bestimmter Halbzeuge durchaus hilfreich im Alltag.

In Verhandlungen bevorzugen Vertragspartner gerne eine neutrale Datenbasis, die von beiden Parteien akzeptiert wird. Deshalb zeigt Schneidforum hier die Daten vom Statistischen Bundesamt und deren veröffentlichte Zahlen in grafischer Form als Stahlpreis-Index an. Wie daraus jedoch der Betrachter seine Markteinschätzung bezüglich der Preistendenz des Stahlpreises einschätzt, bleibt jedem Unternehmen individuell selber überlassen.

Natürlich wird nicht nur die Stahlpreisentwicklung als Index angezeigt, sondern aus rund 100 verschiedenen Stoffen, Halbzeugen bzw. Produkten können Sie sich die für Sie relevanten Graphen anzeigen lassen.

Erklärung: Auf der Abszisse des Stahlpreisindex stehen die Zeiträume in Quartalen angezeigt. Das Betrachtungsjahr können Sie selber bestimmen, es werden ca. 24 Monate rückwirkend als Quartale angezeigt. Unterhalb der Abszisse finden Sie im Stahlpreisindex die von Ihnen ausgewählten Rohstoffe, die per Zufallsfarben dargestellt werden.
Auf der Ordinate finden Sie die Indexzahlen bezogen auf 100%. Den Masstab der Ordinate bestimmt der Rohstoff mit der größten Änderungsamplitude, so dass die Graphen sich in Abhängigkeit der von Ihnen gewählten Rohstoffe anpassen.

Bedingungen für die Nutzung der Preisindizes-Kennlinien

Alle Angaben ohne Gewähr. Technische und inhaltliche Änderungen vorbehalten. Diese Index-Kennlinien ersetzen keine Preisgespräche mit ihren Lieferanten. Diese Kennlinien geben keine Auskünfte über zukünftige Preistendenzen oder Preisentwicklungen und ersetzen keine Börsennachrichten. Es gelten ausschließlich unsere AGB.

Anzeigejahr wählen
Klicken Sie in die dunkelgraue Auswahlbox, um nach den gewünschten Rohstoffen zu suchen und diese auszuwählen.

Stahlpreis nicht vorhersagbar

Die Aufgabe der Indexgrafiken für den Stahlpreis und seinen Halbzeugen zielt nicht auf zukünftige Aussagen der Marktentwicklung, dies vermag das Anzeigetool nicht zu leisten und es ist auch nicht seine Aufgabe. Die grafischen Verläufe beziehen sich auf die Historie mit einem Versatz von ca. 6 - 8 Wochen zum aktuellen Datum, da diese Zeitspanne das Bundesamt für die Aufbereitung der Stahlmarktdaten benötigt. Dabei wird der Stahlpreis nicht mit Geldwährungen sondern mit Index-Zahlen angezeigt, die sich auf eine 100%-Marke beziehen. Das Statistische Bundesamt normiert diese 100%-Marke von Zeit zu Zeit und passt seine Zahlen damit dem Markt an. Die aktuellen Zahlen beziehen sich auf das Datum 2015 für die meisten Stoffe.

Eine Vorhersage der Stahlpreisentwicklung ist nicht möglich, da Energiepreise, wirtschaftliche Entwicklungen und Weltmarktvorkommnisse für Morgen uns Heute nicht bekannt sind und dies auch nicht Aufgabe dieser grafischen Anzeige ist.

Hinweis: Die Achsenbeschriftung der Kennlinien ist in Quartalen eingeteilt, sie erneuert sich erst nach Ablauf eines vollen Quartals. Monatliche Bewegungen können daher nur abschätzend gelesen werden.

Konfigurieren Sie Ihre "Wunschmaschine" in weniger als 5 Minuten!
Plasmaschneidanlage mit Autogenschneidbrennern
Plasmaschneidanlage mit Autogenschneidbrennern und weiteren Tools

Schnell - Komfortabel - Gratis: Budget-Angebot, Marktübersicht für Schneidanlagen!

Budget-Preisanfragen und Angebote für Wasserstrahlschneidanlagen
Wasserstrahlschneidanlage beim Einstechen
Wasserstrahlschneidmaschine beim Einstechen in 3mm dickem Stahl

Hohe Marktübersicht für Wasserstrahlschneidmaschinen

Multifunktionale Schneidanlagen im Budget-Generator zusammenstellen
Multifunktions-Schneidanlage mit Plasma, CNC-Spindel mit Bohrkopf mit Werkzeugwechselsystem
Multifunktionale Schneidanlage mit Bohrkopf mit Werkzeugwechselsystem, Plasmabrenner, Nadelmarkierer etc.

Wenn jeder Prozessschritt zählt!

Budget-Generator für Laserschneidmaschinen
Laserschneidmaschine beim Zuschnitt von Stahl
Laserschneidanlage beim Schneiden von 3 mm dicken Stahl

Budgetpreise für Laserschneidanlagen

Starten Sie Ihr Plasma-Projekt mit einer Recherche im Schneidforum!
Doppelplasmabrenner beim Lochstechen
Plasmaschneidanlage mit Doppelplasmabrenner beim Lochstechen

Plasmaschneidanlagen mit dem Budget-Konfigurator zusammen stellen

Mehr Infos für Ihr autogenes Schneidprojekt
Brennschneidanlage beim Lochstechen
Brennschneidanlage mit 4 Autogenbrennern beim Lochstechen

Budget-Konfigurator für Brennschneidanlagen


Weitere Artikel zum gewünschten Thema:

display
Es gibt keine Termine/Veranstaltungen
Events - Termine - Messen - Anzeigen

© 2011 - 2023, Schneidforum Consulting GmbH & Co.KG, Solingen