Inhaltsverzeichnis und Seitenbaumnavigation
Plasmaschneiden: Vorteile und Nachteile

Die Diskussion über die Vor- und Nachteile des Plasmaschneidens sind relativ zu sehen - die Eigenschaften beziehen sich immer nur auf bestimmte Plasmabrennertypen und Plasmaschneidverfahren, auch wenn hier aus Gründen der Übersicht generelle Punkte zur Orientierung genannt werden.
Einfache konventionelle Maschinenbrenner, die nur mit Druckluft schneiden oder nur eine Ein-Gas-Technik besitzen, verfügen nicht über die hier genannten Eigenschaften. Diese gelten nur für moderne Mehrgasbrenner mit automatischen Gaskonsolen, die wir im folgenden Qualitätsbrenner nennen.
Plasmaschneiden Vorteile:
- Zählt zu einem der wirtschaftlichsten Schneidverfahren im Stahlbereich bis ca. 35 max. 40 mm Dicke
- Plasmaschneiden zählt zu den schnellen thermischen Schneidverfahren
- Erreicht eine hohe Schnittqualität (nicht "hoch" im Vergleich und im Sinne zu Laserschneiden bzw. Wasserstrahlschneiden, wenngleich modernste Qualitätsplasmabrenner gewisse Genauigkeitsüberschneidungen zum Laser erreichen!)
- Weniger thermischen Einfluss als beim autogen Brennschneiden
- Mannloses Schneiden zum Teil gut möglich, gute Automatisierbarkeit
- Schneidet alle elektrisch leitfähigen Metalle
- Schnittgeschwindigkeiten abhängig von der elektrischen Leitfähigkeit des Materials und nicht von seiner Härte
- Relativ wenig Nachbearbeitung (meist lediglich wenig Grat oder leichte Schlackeanhaftung zu entfernen!)
- Kleinere Innenkonturen und Bohrungen als beim Autogenschneiden sind schneidbar
- Schneiddicken bis 160 mm sind möglich und beim Schneiden von Edelstahl oft eingesetzt
- Spezielle Schneidtechnologien verwendbar: Trockenschnitte und Unterwasserschnitte (Achtung: Beim Unterwasserplasmaschneiden ändern sich die Schnitteigenschaften, Qualitäten und die Schnittparameter)
- Spezielle Anwendungen verfügbar: Maschinen- und Handgeführte Brenner; Tafel-, Coil- und Rohranwendungen
- Komplette CAD/CAM gesteuerte Fertigung mit durchgehendem Datenbestand ist realisierbar
- Robustes Verfahren, dass keine besonderen Anforderungen an die Umgebung stellt im Gegensatz zum Laser
- Schneidet auch rostigen Stahl und ölige Oberflächen, sogar lackierte Flächen, wenn der Lack eine bestimmte Dicke nicht überschreitet
- Schnelles Einstechen in Dicken bis 50 mm Materialdicke (max. Lochstechen in volles Material bis ca. 120 mm) möglich
- Investitionskosten sind geringer als beim Laserschneiden
- Der wahrscheinlich wichtigste Vorteil: Es ist das wirtschaftlichste Trennverfahren für Stahl bis max. 40 mm Dicke
Plasmaschneiden Nachteile:
- Stromverbrauch relativ hoch
- Staubbelastung hoch, ein Filter ist erforderlich, Pflicht!
- Lärmentwicklung bei Trockenschnitt (z.T. >108 dBA bei 200A), wobei neuste Plasmabrennertechnologie den Lärm bereits nahezu halbiert (bis zu einer Schnittdicke von zur Zeit 12mm, Stand Sommer 2018)
- Innenkonturen durch Nachlaufeffekt des massebehafteten Gases oft nicht präzise genug
- Aufhärtung des Plasmaschnittes in den Randzonen (bei Unterwasserschnitten größer)!
- Nachbearbeitung kann je nach Anforderung erforderlich sein (je nach Material und Brennertyp)
- Investition ist höher als bei Autogenschneidanlagen
- Die hohe Schnittqualität von Laserschneidanlagen sind nicht erzielbar - Vorsicht, vor falschen Erwartungen der Endverbraucher - Plasma ist kein Laser, erreicht nicht dessen Genauigkeitsklasse bei allen Schneidkonturen.
- Besondere techn. Gase müssen vorgehalten werden, um optimale Schnittergebnisse zu erzielen.
- Die Schnittqualität ist nicht konstant – ist von vielen Parametern/Verschleiß/
Schneiddauer/Lochstechzyklen etc. abhängig. - Je nach Brennertyp/Einstellung/
Zustand/Erfahrung sind hohe Verschleißteilekosten möglich, wenn die Anlage nicht optimal betrieben wird! Durch eine weitere Qualifizierung der Bediener und durch sinnvolle Einsatzbereiche kann hier gegengesteuert werden. - Brennschneidtisch wird stark belastet und wird zu einem Verschleißelement
weiter zum Artikel:
Anzeige
Werbung: Videos aus der Branche
Pressemeldung
News - Pressemeldungen - Anzeigen
Tipp:
Schneidforum.de: Hochfrequentierte deutschsprachige Community der Schneidbranche!
Für ANWENDER
- Umfangreiches Schneidwissen: Neuigkeiten, Kennzahlen, Betriebskosten
- Neutral und praxisbezogen
- Orientierung und Marktüberblick
- Kontaktplattform und Wissensmotor der Schneidbranche
Für EINKÄUFER
- Preis- und Leistungsabfragen, gratis
- Schnelle Marktübersicht
- Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer Anfrage
- Bedienung: Komfortabel und bequem
- Zugriff auf das Schneidforum-Netzwerk
Für LIEFERANTEN
- Erhöht Ihre Sichtbarkeit im Internet, mehr Clicks
- B2B-Netzwerk: Anfragen erhalten
- Steigerung der Bekanntheit
- Höhere Wahrnehmung Ihrer Marke
- Erreicht auch Newcomer und Branchenfremde