Deutscher Schneidkongress®

Referent Andreas Kölsch

Beitragsfoto: Andreas Kölsch, thyssenkrupp Schulte GmbH, Essen
Andreas Kölsch, thyssenkrupp Schulte GmbH

Referat 1 am Deutschen Schneidkongress 2025

Eigenarten bei der Verarbeitung von Blechen

Biegen, Kanten und Laserschneiden von Blechen

Der Vortrag erläutert welche Fehler bei der Verarbeitung von Blechen auftreten können. Es werden Praxisbeispiel gezeigt, warum Bleche nach dem Kanten reißen oder sich nach dem Laserschneiden wölben. Ferner wird darauf eingegangen welche Werkstoffe für das Biegen und Kanten, sowie für das Laserschneiden vorteilhaft eingesetzt werden sollten. Des Weiteren zeigt der Vortrag Fehlerbilder, die durch zu hohe Blechtemperaturen beim Laserschneiden, entstehen können.

Referat 2 am Deutschen Schneidkongress 2025

Rückverfolgbarkeit - hoher Aufwand für nichts?

Rückverfolgbarkeit von Produkten aufgrund von Regelwerken und Vorschriften

Der Vortrag geht darauf ein, wann Produkte einer Rückverfolgbarkeit unterliegen. Eine Vielzahl von Normen, Richtlinien und Kundenvorschriften erwarten eine lückenlose Rückverfolgbarkeit. In den gesetzlich geregelten Bereichen wie bei Bauprodukten und Druckgeräten ist diese  unabdingbar. Auch Reklamationen lassen sich deutlich besser abwickeln, wenn eine Rückverfolgbarkeit gegeben ist.

Referat am Deutschen Schneidkongress 2023

„Grüner Stahl“

Der Weg zum „Grünen Stahl“ durch Direktreduktion und erneuerbare Energien

Äußerlich erkennen wir „Grünen Stahl“ nicht. Umso wichtiger, dass wir wissen, was ihn ausmacht. Auf unserer Reise zu mehr Nachhaltigkeit ist es uns als Unternehmen besonders wichtig, alle Beteiligten mit einzubinden.
In dem Vortrag wird erläutert was sich hinter dem Begriff verbirgt, wie er zur Zeit und zukünftig produziert wird und welche Verantwortung die Stahlindustrie beim Erreichen der Klimaziele trägt.

Curriculum Vitae von Andreas Kölsch

Curriculum Vitae

Andreas Kölsch, Maschinenbautechniker (SFT)

  • 1979 - 1983 Ausbildung zum Werkzeugmacher bei der Siemens AG, Witten
  • 1986 – 1990 Weiterbildung zum staatlich geprüften Maschinenbautechniker (Entwicklungstechnik)
  • Ab 1994 bis 2001 Leiter Qualitätsmanagement bei der Maschinenfabrik Korfmann GmbH, Witten
  • Seit 2001 bei thyssenkrupp im Bereich Werkstoffhandel in der Werkstoffberatung tätig.
  • 2004 Ausbildung zum Schweißtechniker bei der SLV Duisburg.
  • Ab 2017 Leiter des technischen Verkaufs bei der thyssenkrupp Schulte GmbH.
  • Referent in verschiedenen internen und externen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen u. a. zu Werkstoff spezifischen Themen und deren Normung.
  • Mitglied im VdLB (Verband deutscher Laseranwender – Blechbearbeitung- e. V.).

Partner des Deutschen Schneidkongresses:

Logo Fraunhofer Institut, IWS Dresden
Logo tibb e.V. junge technologien in der beruflichen bildung
Logo VdLB e.V. Verband deutscher Laseranwender Blechbearbeitung

Sponsoren stellen sich vor:

Anzeige
Anzeige
Pressemeldungen - Anzeigen: Das könnte Sie auch interessieren
Hypertherm Associates auf der EuroBLECH 2024 mit neuem immersiven Messeerlebnis für Kunden und Partner
Hypertherm Europe
Messebesucher interagieren virtuell mit …

Weiterlesen …