Deutscher Schneidkongress®

Referent Dr. Marco Münchhof

Beitragsfoto: Dr.-Ing. Marco Münchhof, Eckelmann AG, Wiesbaden
Dr.-Ing. Marco Münchhof, Eckelmann AG

Referat am Deutschen Schneidkongress 2025

Herausforderung Fachkräftemangel

Wie moderne Technik hilft, mit dem Fachkräftemangel umzugehen

Der zunehmen Fachkräftemangel bedroht den Wirtschafts- und Produktionsstandort Deutschland. So werden laut statista.de schon heute beispielsweise vakante Stellen im Bereich Metallbau und Schweißtechnik im Mittel erst nach 243 Tagen besetzt. Um auch zukünftig erfolgreich am Markt bestehen zu können, muss es gelingen, in der Produktion geringer qualifiziertes Personal einzusetzen.
Wie hierbei intuitive Bedienoberflächen, intelligente Assistenten, tiefergehende Automatisierung und sogar ganze Maschinensimulatoren helfen können, will der Vortrag anhand von Praxisbeispielen diskutieren. So helfen intuitive Bedienoberflächen dabei, die Anlernzeit zu verkürzen. Intelligente Assistenten beugen Fehlern vor und unterstützen den Bediener bei schwierigen Situationen und Aufgaben. Die Automatisierung von manuellen Arbeitsschritten erleichtert die Arbeit und Maschinensimulatoren erlauben, die Bedienung der Maschine gefahrlos zu erlernen ohne dabei auf teure Maschinenstunden zurück greifen zu müssen.

Referat am Deutschen Schneidkongress 2023

Wie die Digitalisierung im Mittelstand ankommt

Mit IoT-Technologien Maschinen herstellerunabhängig vernetzen und Einsparungspotentiale in der Fertigung erschließen

Dr. Münchhof zeigt anhand eines Machine Management Systems (MMS) flexible Wege für die smarte Digitalisierung der Werkshalle auf. Durch die Nutzung herstellerunabhängiger loT-Datenaustauschformate wie OPC-UA oder MQTT können beliebige Systeme einfach in das MMS eingebunden werden. Die Flexibilität und Offenheit des Konzepts zeigt sich besonders bei Brownfield-Anwendungen oder heterogenen Maschinenparks mittelständischer Unternehmen, die sich mit dem MMS unkompliziert digitalisieren lassen - bei vergleichsweise geringen Investitionskosten und Risiken. Betriebsdatenerfassung, Auftragsverwaltung, Reporting und Echtzeit-Meldefunktionen zum Maschinenstatus sind einige der Kernfunktionen des neuartigen Industrie 4.0 Frameworks, welche stationär oder mobil genutzt werden können.

Curriculum Vitae von Dr.-Ing. Marco Münchhof

Curriculum Vitae

Dr.-Ing. Marco Münchhof, Jahrgang 1975, ist seit Januar 2014 einer der Vorstände der Eckelmann AG.

Mit dem Vorstandsresort Automation Products der Eckelmann AG verantwortet er die Geschäftsbereiche für die CNC-Steuerungstechnik, kundenspezifische Steuerungstechnik, Antriebstechnik sowie die Hardwareentwicklung.

Marco Münchhof studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität Darmstadt mit dem Abschluss Diplom-Ingenieur und promovierte am dortigen Institut für Automatisierungstechnik.

An der State University of New York at Buffalo, USA absolvierte er seinen Master of Science/SUNY in Mechanical und Aerospace Engineering.

Seitdem bewegt er sich gerne an der Schnittstelle zwischen Elektrotechnik und Maschinenbau. Nach einer anschließenden wissenschaftlichen Mitarbeit an der Technischen Universität Darmstadt startete Marco Münchhof 2010 als Leiter der Systementwicklung bei der Wiesbadener Eckelmann AG.

Zusammen mit Herrn Professor Isermann ist er Autor des Fachbuchs „Identification of Dynamic Systems“, das 2011 im Springer Verlag erschienen ist und auch auf Chinesisch übersetzt wurde.

Von 2006 bis 2011 hielt er die Vorlesung „Identifikation dynamischer Systeme“ an der TU Darmstadt.

In seiner Freizeit beschäftigt er sich mit Simulation und Virtual Reality, bereist gerne fremde Länder und spielt Badminton.

Partner des Deutschen Schneidkongresses:

Logo Fraunhofer Institut, IWS Dresden
Logo tibb e.V. junge technologien in der beruflichen bildung
Logo VdLB e.V. Verband deutscher Laseranwender Blechbearbeitung

Sponsoren stellen sich vor:

Anzeige
Anzeige
Pressemeldungen - Anzeigen: Das könnte Sie auch interessieren
Hypertherm Associates auf der EuroBLECH 2024 mit neuem immersiven Messeerlebnis für Kunden und Partner
Hypertherm Europe
Messebesucher interagieren virtuell mit …

Weiterlesen …